Schwerpunkte

Schwerpunkte

Icon für JBA

Informationen über Jugendberufsagenturen

Icon Block mit Stift und Text

Publikationen rund um Jugendberufsagenturen

Icon einer Lupe

Selbstbewertungsverfahren für Jugendberufsagenturen

Icon mit Deutschlandumriss und 16 Kreuzen

Bundesweite Übersicht aller Jugendberufsagenturen

Aktuelles

Aktuelles

Copyright Informationen anzeigenFoto eines Ladenlokals des Jugendberufshauses Dortmund.

Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe erzeugen neu

Eine Sammlung von Beispielen zu kleineren und größeren Aktionen, über die Jugendberufsagenturen ihre Sichtbarkeit und Bekanntheit in der Region steigern können.

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenJunge Menschen schauen sich verschiedene Informationsangebote im Internet an.

Digitale Infoangebote für junge Menschen

Eine Link-Sammlung mit Informationsangeboten für junge Menschen, die Jugendberufsagenturen im Rahmen ihres Webauftritts nutzen können.

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenClemens Wieland

Auswirkungen von Corona auf den Übergang

Wie erleben Jugendliche ihren Berufswahlprozess? Anlässlich der Jugendbefragung 2022 hat Clemens Wieland seinen Beitrag darüber aktualisiert.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenUnter einer Lupe ist ein Balkendiagramm erkennbar.

Verbreitung von Jugendberufsagenturen

Auswertung der Ergebnisse der "Erhebung zu rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen am Übergang Schule – Beruf".

Zu den Ergebnissen
Copyright Informationen anzeigenJunge Menschen verlassen ein Schulgebäude.

Beratungswünsche digital erfassen

Die JBA OHZ bringt durch eine Online-Umfrage in Erfahrung, wer in den Abgangsklassen vor den Sommerferien noch keine Anschlussperspektive hat oder Beratung braucht.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenZwei Frauen schauen sich gemeinsam etwas auf einen Bildschirm an.

Eine gemeinsame digitale Arbeitsumgebung

Die überaus-Plattform bietet Jugendberufsagenturen eine digitale Arbeitsumgebung. Im Beitrag erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der Plattform.

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenVier junge Menschen sitzen auf einer Treppe und schauen in eine Broschüre.

Nicht ob, sondern wie, ist die Frage

Die Beteiligung junger Menschen in Jugendberufsagenturen ist das Thema des Gastbeitrags von Birgit Beierling vom Paritätischen Gesamtverband. Sie beschreibt die Sicht der Jugendhilfe.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenWolfgang Schröer

Die "eine" Jugend gibt es nicht

Wolfgang Schröer über den Wandel der Jugendphase in den letzten Jahren und die Bedeutung gut ineinandergreifender Unterstützungssysteme vor Ort.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigenDr. Stephanie Oeynhausen

Folgenreiche Konzentration auf wenige Berufe

Die Konzentration Jugendlicher auf wenige Ausbildungsberufe hat weitreichende Folgen. Stephanie Oeynhausen analysiert Ursachen und Wirkung.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenEin Berater und ein junger Mann betrachten gemeinsam eine Broschüre.

Alle Fördermöglichkeiten kennen

Mehr Transparenz und Kontakt zwischen den Rechtskreisen erreicht die Jugendberufsagentur Krefeld mit einem gemeinsamen Dienstleistungskatalog.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigenZwei Frauen im Gespräch.

Fachforum der Servicestelle beim DJHT

Dokumentation des Fachaustauschs, wie die Jugendhilfe in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit als starke Partnerin vor Ort agieren kann.

Zur Dokumentation
Copyright Informationen anzeigenFrank Neises

Herausforderungen beim Übergang in Ausbildung

Frank Neises stellt verschiedene Aspekte des Ausbildungsmarkts dar und leitet aus den Daten Themen ab, die Einfluss auf die Arbeit in den Jugendberufsagenturen vor Ort haben.

Zum Beitrag
Prof. Dr. Barbara Stöbe-Blossey und Marina Ruth

Lösungen für komplexe Problemlagen

Die Autorinnen vom Institut für Arbeit und Qualifikation – IAQ zeigen in ihrem Gastbeitrag Wege zur gelingenden Kooperation an den Schnittstellen der Sozialgesetzgebung auf.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenPortrait Jörg Neumerkel

Durch Partizipation zu neuen Ansätzen

Jörg Neumerkel von Level 3, dem Jugendberufsservice im Altenburger Land, erklärt im Interview, wie wichtig es ist, schon in der Planungsphase alle Mitarbeitenden mit einzubeziehen.

Zum Kurzinterview
Copyright Informationen anzeigenDr. Barbara Kiepenheuer-Drechsler

Wenn voneinander Lernen Früchte trägt

Barbara Kiepenheuer-Drechsler vom f-bb beschreibt  in ihrem Gastbeitrag Jugendberufsagenturen als gelingende Form der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenPortrait Dirk Engelsking

Gemeinsame Angebote der drei Rechtskreise

Das Jugendberufshaus Dortmund hat eine gemeinsame Angebotsplanung. Im Interview erklärt Dirk Engelsking, der ehemalige Koordinator, wie das funktioniert.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigenEin Bildschirm mit Symbolen zum Datenschutz und Vernetzung

Rechtssicherer Datenaustausch

Wie Fachkräfte unter Wahrung des Datenschutzes rechtskreisübergreifend zusammenarbeiten können und Informationen zum IT-System "YouConnect".

Weiterlesen
Copyright Informationen anzeigenPortraitfoto Klaus Siegeroth

Zusammen neue Wege erarbeiten

Fünf Fragen an Klaus Siegeroth zu seinen Erfahrungen in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit der Jugendberufsagentur Bielefeld.

Zum Kurzinterview
Karte der Bundesrepublik Deutschland mit bunten Pins

Bundesweite Übersicht

Sie können sich über alle Jugendberufsagenturen in Deutschland informieren.

Die interaktive Deutschlandkarte sowie eine Volltextsuche ermöglichen es Ihnen, in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten nach rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen vor Ort zu suchen. Außerdem können Sie nach bestimmten Kriterien wie Standort, Gründungsjahr oder Anzahl der Anlaufstellen filtern und damit Jugendberufsagenturen gezielt auswählen.

Der Datenbestand basiert auf der bundesweiten, quantitativen Erhebung, die wir im Sommer 2021 durchgeführt haben. Wir aktualisieren die Daten fortlaufend.

Zur bundesweiten Übersicht aller Jugendberufsagenturen

Erhebung zu Jugendberufsagenturen

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen legt mit den Ergebnissen der "Erhebung zu rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen am Übergang Schule – Beruf" einen Überblick über den Entwicklungsstand hinsichtlich der Einführung von Jugendberufsagenturen in den insgesamt 400 Kreisen und kreisfreien Städten bundesweit vor. Die Auswertung der Erhebungsdaten liefert unter anderem Informationen zu den Gründungsjahren von Jugendberufsagenturen sowie zu ihrer Erreichbarkeit und der Zusammenarbeit mit weiteren Partnern.

Die Erhebung wurde im Sommer 2021 durchgeführt. Die Publikation erläutert ausführlich das Vorgehen und enthält die vollständige Auswertung der Ergebnisse.

Zur Publikation
Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Hubertus Heil

Bundesminister für Arbeit und Soziales

Die Jugendberufsagenturen leisten einen entscheidenden Beitrag dafür, dass den Schülerinnen und Schülern der Übergang von der Schule in den Beruf gelingt. Die jungen Menschen bekommen hier passgenau Unterstützungsangebote, haben kurze Wege und bekommen die bestmögliche Förderung. Dies alles wird möglich durch die enge Kooperation der unterschiedlichen Akteure über verschiedene Rechtskreise hinweg. Mit der Einrichtung der Servicestelle Jugendberufsagenturen wollen wir alle, die in Jugendberufsagenturen engagiert sind, stärker bei ihrer Arbeit und der Weiterentwicklung dieses Erfolgskonzepts unterstützen. Ich wünsche allen Beteiligten für ihre Zusammenarbeit hilfreiche Impulse und einen gewinnbringenden Austausch. Unser Ziel heißt: Jede und Jeder bekommt die beste Unterstützung bei der Berufswahl. Wir lassen keine und keinen zurück.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Lisa Paus

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


Besonders für junge Menschen, die beim Start ins Berufsleben mit Schwierigkeiten kämpfen, ist es wichtig, dass sie feste Ansprechpersonen haben. Sie dürfen nicht von Amt zu Amt geschickt werden und dann frustriert aufgeben. Diese Situation hat die Corona Pandemie noch verstärkt und den jungen Menschen viel abverlangt. Hier sind Jugendberufsagenturen wichtige Anlaufstellen, in denen die Jugendhilfe gemeinsam mit weiteren Partnerinnen und Partnern individuell schaut, was junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit brauchen.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistags.

Reinhard Sager

Präsident des Deutschen Landkreistags

Die Gestaltung eines optimalen Übergangs junger Menschen von der Schule in das Berufsleben ist seit jeher eine wichtige sozialpolitische Aufgabe der Landkreise. Denn viele Jugendliche benötigen Unterstützung dabei, den beruflichen Einstieg hinzubekommen. Der Deutsche Landkreistag unterstützt deshalb rechtskreisübergreifende Kooperationen unserer Jobcenter, Jugendämter und Schulen mit den örtlichen Arbeitsagenturen. Alle diese Akteure ziehen gemeinsam an einem Strang, um junge Menschen in Ausbildung und Beruf zu bringen. Dazu bedarf es passgenauer Ansätze, die den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort entsprechen müssen. Ebenso vielfältig ist die organisatorische Umsetzung der gemeinsamen Zielstellung in den Kommunen. Gerade darin liegt die Stärke der Kooperationen, denen es darum geht, vor Ort das Beste für die jungen Menschen zu bewirken. Damit der Berufseinstieg klappt.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Burkard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags.

Burkard Jung

Vizepräsident des Deutschen Städtetags


Wir Städte kümmern uns um junge Menschen. Wir möchten ihr Vertrauen gewinnen, ihnen über schwierige Lebenssituation hinweghelfen und ihnen immer wieder die Chance auf eine Berufsausbildung geben. Eine enge Begleitung von Jugendhilfe, Jobcenter und Agentur vor Ort kann eine helfende Hand für Jugendliche und junge Erwachsene sein, um ihren Weg von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Andrea Nahles

Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit

Jeder kann etwas und aus jedem kann etwas werden! Wir als BA haben das Ziel, alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gut und verlässlich zu begleiten. Deshalb arbeiten wir in den Jugendberufsagenturen mit den Beteiligten rechtskreisübergreifend zusammen. Erfreulich ist, dass sich immer mehr Schulen an der Kooperation beteiligen. Mit dem IT-System YouConnect wird die Zusammenarbeit auch digital unterstützt. Zu meiner Freude kommen wir dem flächendeckenden Ausbau von Jugendberufsagenturen stetig näher. Dies sind wichtige Schritte, denn: Alle jungen Menschen mitzunehmen und gemeinsam zu unterstützen ist eine Zukunftsaufgabe für unser Land.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Friedrich Hubert Esser

Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

Die Begleitung junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf und die Sicherung der Fachkräfte von morgen für die Wirtschaft gehören zu den Kernaufgaben des BIBB. Gemeinsam müssen wir Jugendliche darin unterstützen, berufliche Handlungskompetenzen zu erwerben und dabei die jeweilige Lebenssituation und Bedarfe berücksichtigen. Dies erfordert gebündelte und vernetzte Aktivitäten der Organisationen vor Ort und eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, um für die Einzelnen die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Das BIBB möchte die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen mit den vorhandenen Kompetenzen und Erkenntnissen begleiten und fördern.

29. Juni 2023 | Online

Die Jugendberufsagentur bekannt machen: Erfahrungen aus der Praxis SJBA

Im Rahmen der Veranstaltung können sich Fachkräfte zu Fragen, Ideen und Erfahrungen austauschen, wie Jugendberufsagenturen mehr junge Menschen erreichen können. Außerdem geben Jugendberufsagenturen in kurzen Inputs Einblicke dazu, was sie unternommen haben, um ihre Jugendberufsagentur für junge Menschen sicht- und auch nahbarer zu machen. Dabei berichten sie, welche Aktionen sie durchgeführt haben, wie diese umgesetzt werden konnten und was sich bewährt hat.

weiterlesen
Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

Titelbild der Publikation
Deutscher Verein

Qualitative Weiterentwicklung

Empfehlungen zur Zusammenarbeit der Rechtskreise von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX.

Zu den Empfehlungen (PDF)
Erste Seite des Beitrags in der Ausgabe 26/2021 der Zeitschrift "dreizehn".
KVJS

Partizipation als Beitrag zur Demokratiebildung

Plädoyer für neue Beteiligungsformate und Demokratiebildung als Inhalt in berufsqualifizierenden Förderungen.

Zum Beitrag (PDF) (1803 KB)
LAG KJS NRW

(Weiter-)Entwicklung von Jugendberufsagenturen

Informationen zur Entstehung von Jugendberufsagenturen und Aufgaben der Servicestelle.

Zur Publikation (PDF)
KVJS

Jugendgerechte Jugendberufsagenturen

Forderungen Jugendberufsagenturen nach den Bedarfen junger Menschen zu gestalten.

Zur Publikation (PDF)
DLT

Jugendberufsagenturen in Landkreisen

Erhebung des Deutschen Landkreistags zur Kooperationspraxis in Landkreisen mit kommunalem Jobcenter.

Zur Publikation (PDF)
Johannes Münder

Arbeitshilfe zur Zusammenarbeit

Schnittstellen der Rechtskreise SGB II, III und VIII und ihre leistungsrechtliche Grundlagen.

Zur Publikation (PDF)
G.I.B NRW

Schwerpunktthema Jugendberufsagenturen

Ausgabe der Zeitschrift G.I.B.INFO dem Thema Jugendberufsagenturen der G.I.B NRW.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
KVJS

Gelingende Übergänge in den Beruf

Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn" zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit

Zur Publikation
Titelseite der Publikation
Frank Neises und Ralf Nuglisch

Jugendberufsagenturen. Gemeinsam mehr erreichen

Das Policy Paper empfiehlt, wie die Politik Jugendberufsagenturen stärken kann.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Deutscher Verein

Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen

Empfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Rechtskreise.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
BAG ÖRT

Virtuelle Jugendberufsagenturen

Grundlegende Informationen und Handlungsempfehlung zu virtuellen Angeboten in Jugendberufsagenturen.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Kristin Körner und Martin Schubert

Kooperation im ländlichen Raum: Stadt – Land – RÜMSA

Der Bericht beschreibt die Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Johannes Münder und Albert Hofmann

Jugendhilfe zwischen SGB III, SGB II und SGB VIII

Träger der Kinder- und Jugendhilfe in die berufliche Förderung junger Menschen einbinden.

Zur Publikation (PDF)

Infodienst der Servicestelle

Wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail über unsere Aktivitäten, beispielsweise anstehende Veranstaltungen oder neue Veröffentlichungen der Servicestelle Jugendberufsagenturen. Melden Sie sich dazu einfach für unseren kostenlosen Infodienst an und schicken uns eine E-Mail an kontakt@servicestelle-jba.de

Ihre E-Mail-Adresse speichern wir ausschließlich, um Ihnen den Infodienst zu senden. Wir reichen Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Kooperationspartnerinnen und -partner der Servicestelle Jugendberufsagenturen

Kooperationspartnerinnen und -partner der Servicestelle Jugendberufsagenturen