Kalender

Eine Auswahl von Terminen mit Bezug zu den Themen der Jugendberufsagenturen

Hier finden Sie Termine von Tagungen, Messen und Kongressen zum Themenfeld Übergang Schule – Beruf allgemein und zu den Arbeitsfeldern von Jugendberufsagenturen. Dazu zählen Veranstaltungen für die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ebenso, wie Veranstaltungen für die Mitarbeitenden von Agenturen für Arbeit und Jobcentern.

2023

November

Save the Date: Jungsein in unsicheren Zeiten

  • Datum
  • 7. November 2023
  • Veranstalter
  • Deutsches Jugendinstitut

Die Jahrestagung des Deutsches Jugendinstituts (DJI) widmet sich den verschiedenen Aspekten des Themas "Jungsein in unsicheren Zeiten". Weitere Informationen zum Tagungsprogramm werden zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung gestellt.

Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • Datum
  • 9. November 2023
  • Veranstalter
  • Studieninstitut Niederrhein
  • Veranstaltungsort
  • Krefeld

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern.

Fachtagung Jugendberufshilfe/Berufliche Bildung

  • Datum
  • 21. und 22. November 2023
  • Veranstalter
  • Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BVkE)
  • Veranstaltungsort
  • Würzburg

Der Übergang Schule-Beruf ist eine der wichtigsten Veränderungen im Leben von jungen Menschen. Jugendliche und junge Erwachsene, die in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung aufwachsen, stehen in dieser Phase vor besonderen Herausforderungen. Die Fachtagung verbindet rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in Theorie und Praxis mit der Fragestellung, wie alle Hilfesysteme zusammen mit den jungen Menschen dazu beitragen können, dass dieser Übergang gelingt.

Forum Migrationssozialrecht und Integration

  • Datum
  • 22. bis 23. November 2023
  • Veranstalter
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge
  • Veranstaltungsort
  • Online

Die Fachtagung greift aktuelle sozialrechtliche Fragen der Existenzsicherung ebenso auf wie solche der Integrationsförderung. Sie dient der Information und dem Austausch über aktuelle Rechtslage, Gesetzesänderungen und Rechtsprechung. Ziel ist es, Beiträge zu einer rechtssicheren und effektiven Leistungsgewährung und Beratung zu leisten und darüber hinaus Impulse für mögliche gesetzliche Weiterentwicklungen zu erhalten.

Dezember

Fortbildung: Inklusion und Partizipation

  • Datum
  • 1. Dezember 2023
  • Veranstalter
  • Der Kinderschutzbund Landesverband Bayern e. V.
  • Veranstaltungsort
  • Online

Inklusion bedeutet, gleiche Chancen für alle zu schaffen und die Entwicklung individuell passender Handlungsstrategien zu ermöglichen. Die Fortbildung verdeutlicht die Unterschiede zwischen Integration und Inklusion. Sie thematisiert, welche strukturellen und institutionellen Hürden bestehen, bezogen auf das Erlernen einer inklusiven Haltung und ein entsprechendes Handeln.

Wirklichkeit und Phantasie - Sachverhaltsaufklärung im Gespräch

  • Datum
  • 4. bis 5. Dezember 2023
  • Veranstalter
  • Studieninstitut Niederrhein
  • Veranstaltungsort
  • Krefeld

Im Kontakt mit Hilfesuchenden geht es häufig darum, von den Betroffenen fundierte Informationen über deren Lebensumstände zu erhalten, um so sichere Grundlagen für Entscheidungen über das weitere Vorgehen der Verwaltung zu schaffen. In dem Seminar geht es um Erkenntnisse der Wahrheits- und Aussagepsychologie und darum, wie diese im klärenden Gespräch genutzt werden können. Zudem können die Teilnehmenden spezifische Gesprächsstrategien erproben, die ermöglichen, Vertrauen aufzubauen.

2024

Januar

Bist du sicher? – Lebensorientierung zwischen Resilienz und Krisenmodus

  • Datum
  • 18. Januar 2024
  • Veranstalter
  • LKJ Niedersachsen, Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
  • Veranstaltungsort
  • Online

Angesichts nationaler und globaler Krisen steigt das Gefühl der Unsicherheit, der Orientierungslosigkeit und auch das Bedürfnis nach Sicherheit – gerade bei jungen Menschen. Angst und Sorge in Bezug auf die eigene Zukunft, die berufliche Perspektive, sind realer denn je. Die Veranstaltung nimmt die "Generation Krise" und ihre Lebensentwürfe in den Blick und behandelt die Frage, wie berufliche und lebensweltliche Orientierung in Krisenzeiten gestaltet werden muss und kann.

Sag’s einfach – Leichte Sprache, die Brücke zu mehr Teilhabe

  • Datum
  • 23. Januar 2024
  • Veranstalter
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e. V. (bag arbeit)
  • Veranstaltungsort
  • Online

Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, funktionalem Analphabetismus oder mit geringen Deutschkenntnissen erleben Barrieren in der Zugänglichkeit von Wissen und Information sowie Teilhabe an der Gesellschaft. Das Konzept der Leichten Sprache bietet Fachkräften ein praxisnahes Instrument, das den Adressatinnen und Adressaten mehr Handlungssicherheit und Teilhabe ermöglicht. Das Seminar informiert über Grundlagen und Grundregeln Leichter Sprache und über die praktische Anwendung, etwa durch Hilfe-Tools.

Februar

Arbeitsförderung nachhaltig gestalten – Jahrestagung 2024 der bag arbeit

  • Datum
  • 27. und 28. Februar 2024
  • Veranstalter
  • bag arbeit
  • Veranstaltungsort
  • Berlin

Im Mittelpunkt der Jahrestagung stehen Transformationsprozesse und Aspekte der Nachhaltigkeit. Themen sind unter anderem: "Arbeitsmarktpolitik im Spannungsfeld der sozial-ökologischen Transformation", "CO₂-Manager: Wie kann ich als soziales Unternehmen meinen ökologischen Fußabdruck berechnen?", "Nachhaltig handeln in Bildung und Beruf – Verständnis, Ansätze, Umsetzungsstand" sowie das Praxisbeispiel "Psychosoziale Beratung in der beruflichen Qualifizierung".

Umsetzung des §16h SGBII

  • Datum
  • 29. Februar bis März 2024
  • Veranstalter
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Veranstaltungsort
  • Weimar

Das Seminar gibt einen Überblick über inhaltliche Ausrichtungen des § 16h SGB II an den Schnittstellen SGB II, III und VIII und über die Umsetzungsmöglichkeiten nach den Finanzierungs- und Beschaffungsvarianten.
Es werden Grundkenntnisse zu den rechtlichen Voraussetzungen des § 16h SGB II und den beiden Finanzierungsarten vorausgesetzt. Die Veranstaltung richtet sich bundesweit an Mitarbeitende aus Agenturen für Arbeit und Jobcentern.

April

Generation Null Bock?! Beratung und Umgang mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen

  • Datum
  • 23. April 2024
  • Veranstalter
  • Studieninstitut Niederrhein
  • Veranstaltungsort
  • Krefeld

In diesem Seminar geht es um die Auseinandersetzung mit der oft als "schwierig" wahrgenommenen Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wie sieht deren Lebenssituation aus? Wie bekomme ich einen Zugang? Wie kann Interaktion und Motivation gelingen? Die vermittelten Informationen und Hilfestellungen sollen die Beratung und Begleitung verbessern und die Kommunikation erleichtern.

Wohin soll es gehen? Berufs- und Studienorientierung junger Menschen und die Bedeutung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten

  • Datum
  • 25. und 26. April 2024
  • Veranstalter
  • Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN), Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
  • Veranstaltungsort
  • Bonn

Berufliche Orientierung gilt als eine zentrale Voraussetzung für die Berufs- und Studienwahl und einen gelingenden Übergang Schule – Beruf, gerade in Zeiten eines steigenden Fachkräftebedarfs. Ziel der AG-BFN-Fachtagung ist es, die berufliche Orientierung und Berufsorientierungsangebote zu reflektieren. Wer einen fachlichen Beitrag zur Veranstaltung leisten möchte, findet auf der unten verlinkten Seite ein Call for Papers.

November

Abgehängt? Jugendliche im SGB II

  • Datum
  • 4. November 2024
  • Veranstalter
  • Studieninstitut Niederrhein
  • Veranstaltungsort
  • Krefeld

Im Bürgergeld tritt der Sanktionsgedanke in den Hintergrund und die Devise lautet "Motivieren statt Sanktionieren". Gleichzeitig haben Jugendliche und junge Erwachsene im Bürgergeldbezug oft mit Orientierungslosigkeit und mangelndem Vertrauen in sich selbst, die Gesellschaft und Behörden zu kämpfen. Die Fortbildung befasst sich damit, wie eine Arbeitsbasis hergestellt werden kann, die als Grundlage motivierender Gesprächsführung unabdingbar ist.

Wir freuen uns, wenn Sie uns auf eine Veranstaltung aufmerksam machen. Benutzen Sie dazu bitte unser Redaktionspostfach.

KONTAKT@SERVICESTELLE-JBA.DE