Hintergrundthemen

Für Jugendberufsagenturen relevante Querschnittsthemen

Die Fachkräfte in Jugendberufsagenturen und vergleichbaren Kooperationen müssen junge Menschen individuell betreuen und zugleich die Einzelfälle in einem gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang sehen. Aus diesem Grund stellen wir auf dieser Hintergrundseite Themen vor, die sich mit Fragen im Kontext des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf befassen, und die – neben den Praxisthemen zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit – von Bedeutung für die Handlungsfelder am Übergang sind.

Die Situation der Jugendlichen möglichst umfassend betrachten

Copyright Informationen anzeigenVier Menschen besprechen sich in einer Sitzgruppe.
Die individuellen Wünsche und Vorstellungen der einzelnen Jugendlichen sind ein entscheidender Faktor in der Beratung.

Wenn über die passende Unterstützung für junge Menschen beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf gesprochen wird, dann ist meistens von Zahlen die Rede: Zahl und Art der Schulabschlüsse, Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge, Zahl derer, die ein Studium beginnen sowie die Zahl der unbesetzten Ausbildungsplätze und die Zahl der unversorgten Jugendlichen. Daten wie diese bilden die Kulisse, in der Beratende sich bewegen, wenn sie Jugendliche angemessen begleiten wollen.

Diese messbaren und objektiv erfassbaren Hintergründe müssen aber in den Kontext der praktischen Arbeit eingebunden oder darauf übertragen werden, damit sie von den Fachkräften vor Ort genutzt werden können. Deshalb werden hier Beiträge in unterschiedlichen Formaten zu vielfältigen Themen angeboten, um die quantitativen und qualitativen Aspekte miteinander zu verzahnen und für die tägliche Arbeit nutzbar zu machen. Mit diesen Beiträgen möchten wir zum Wissenschafts-Praxis-Transfer beitragen. Ein weiterer, entscheidender Faktor für eine gelingende Beratung sind die individuellen Wünsche und Vorstellungen der einzelnen Jugendlichen. Um diese Dimension der Begleitung junger Menschen besser zu beleuchten, bieten wir Ihnen Informationen aus verschiedenen Fachbereichen und Perspektiven an. Zum Beispiel zum Geschehen am Ausbildungsmarkt, der Lebenswelt von Jugendlichen sowie zu den Prozessen der Beratung, Berufsfindung und weiteren damit verwandten Aspekten.

Ausbildungsmarkt und Berufswahl

Copyright Informationen anzeigenIm Vordergrund eine blaue Wasserwaage, auf die eine Hand im Arbeitshandschuh zeigt. Im Hintergrund ein Mann mit Schutzhelm.
Der Ausbildungsmarkt ist nicht im Gleichgewicht.

Übergänge in Ausbildung – Herausforderungen und Chancen

Wachsende Passungsprobleme kennzeichnen die Situation am Ausbildungsmarkt. Durch die Corona-Pandemie verschärfen sich die Herausforderungen, es werden weniger Ausbildungsstellen bereitgestellt und der Zugang der Jugendlichen zu Bildungsangeboten und Ausbildung wird schwieriger. Auch unterschiedliche regionale Gegebenheiten spielen eine große Rolle. Frank Neises von der BIBB-Fachstelle überaus – Übergänge in Ausbildung und Beruf – erläutert diese vielschichtige Lage. Er stellt die verschiedenen Aspekte des Ausbildungsmarkts dar und leitet aus den Daten Themen ab, die Einfluss auf die Arbeit in den Jugendberufsagenturen vor Ort haben.

Zum Beitrag von Frank Neises

Copyright Informationen anzeigenIn einem LKW prüft ein Mann die Elektrik des Fahrzeugs mit einem Diagnosegerät.
Die Ausbildung zur KFZ- Mechatronikerin, zum KFZ-Mechatroniker ist schon lange sehr beliebt bei Jugendlichen.

Ausbildungswünsche konzentrieren sich auf wenige Berufe

Eine auf PISA-Daten beruhende OECD-Studie zeigt, dass der Anteil der Jugendlichen in Deutschland, der einen der zehn beliebtesten Berufe anstrebt, in den vergangenen Jahren weiter gestiegen ist. Eine Folge der verstärkten Fokussierung auf wenige Berufe sind zunehmende Probleme bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen in scheinbar weniger beliebten Berufen. Gleichzeitig führt die Konkurrenz um Stellen in vermeintlich attraktiveren Berufen auch dazu, dass viele Jugendliche bei ihrer Ausbildungsplatzsuche erfolglos bleiben. Stephanie Oeynhausen aus der BIBB-Forschungsabteilung beschreibt die Ursachen und die Folgen.

Zum Gastbeitrag von Stephanie Oeynhausen

Lebenswelten junger Menschen

Copyright Informationen anzeigenEin junger Mann sitzt mit dem Rücken zur Kamera allein auf einer Bank.

Übergänge aus der stationären Jugendhilfe

Im Vergleich zu Gleichaltrigen, die in ihren Herkunftsfamilien aufwachsen, fehlt Careleaverinnen und Careleavern beim Übergang in ein eigenständiges Leben oft der Zugang zu sozialen, materiellen und finanziellen Ressourcen. Wenn Jugendberufsagenturen diese Gruppe stärker in den Blick nehmen, können sie durch die rechtskreis- und fachübergreifende Zusammenarbeit den jungen Menschen Bildungs- und Entwicklungsräume öffnen.

Zum Gastbeitrag

Copyright Informationen anzeigenEine junge Frau nimmt die OP-Maske ab.

Ausbildungsperspektiven nach Corona

Die Bertelsmann Stiftung befragt jährlich junge Menschen, wie sie ihre Ausbildungsperspektiven wahrnehmen. Ursprünglich vor dem Hintergrund der Corona-Entwicklungen, nun auch nach dem Pandemie-Ende. Clemens Wieland, Mit-Autor der Studie, gibt einen Überblick über die Befragungsergebnisse und beschreibt, welche Ansatzpunkte sich daraus für Jugendberufsagenturen ergeben.

Zum Gastbeitrag von Clemens Wieland

Copyright Informationen anzeigenEin Lastenrad mit Gangway-Banner lehnt an einem Laternenpfahl.
Da sein, wo die Menschen sind – der Grundsatz von Gangway.

Anschluss für junge Menschen in schwierigen Lebenslagen

In Berlin übernimmt der Verein Gangway e.V. den aufsuchenden Part der Jugendberufshilfe an mehreren Standorten der Jugendberufsagentur. Beraten wird vor Ort, in den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Flüchtlingsunterkünften. Die angesprochenen jungen Menschen haben oft keine Kenntnisse von den Angeboten der Jugendberufsagentur – dafür aber schlechte Erfahrungen mit Behörden. Eine Aufgabe von Gangway e.V. ist es daher, Vertrauen aufzubauen und damit den Zugang zur Jugendberufsagentur und zu Unterstützungsleistungen zu ebnen.

Zum Praxisbericht auf ueberaus.de

Copyright Informationen anzeigenEine Gruppe junger Menschen sitzt im Kreis auf dem Boden.
Die Jugendphase dehnt sich mittlerweile bis ins junge Erwachsenenalter hinein.

Unterstützungsstrukturen müssen gut ineinander greifen

Die Übergänge von der Jugend ins Erwachsenenalter haben sich in den letzten Jahrzehnten ebenso verändert, wie die Erwartungen, die an junge Menschen in privaten und beruflichen Kontexten gestellt werden. Zudem ist "die Jugend" eine sehr heterogene Gruppe, die von sozialen Ungleichheiten geprägt ist. Wolfgang Schröer erläutert im Interview die Herausforderungen, die sich daraus für junge Menschen selbst und die ergeben, die sie unterstützen wollen – und betont dabei die Bedeutung gut ineinandergreifender Unterstützungssysteme vor Ort.

Zum Interview mit Wolfgang Schröer

Copyright Informationen anzeigenEine junge Frau öffnet die Hände in einer Geste der Ratlosigkeit
Was tun? Gestresst inmitten der vielen Optionen.

Verunsichert am Übergang

Am Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf bewegen sich Jugendliche innerhalb einer biografisch vulnerablen Phase, in der insbesondere Schulabsolventinnen und -absolventen mit niedrigeren oder fehlenden Abschlüssen zu scheitern drohen. Frank Tillmann und Birgit Reißig vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) haben in ihrem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus neue Herausforderungen hinsichtlich individueller Bewältigungsaufgaben und institutioneller Unterstützungsleistungen identifiziert.

Zum Gastbeitrag auf überaus.de

Copyright Informationen anzeigenVier junge Menschen unterhalten sich. Links eine Person im Rollstuhl, dann zwei Personen auf einer Parkbank, rechts eine Person stehend.
Für Jugendliche ein wichtiges Thema: Gemeinsame Zeit mit geschätzten Menschen.

Forschung zu Lebenswelten junger Menschen

Viele Studien untersuchen schon über lange Zeiträume die Lebenswelten junger Menschen und machen so Trends und Entwicklungen erkennbar. Aktuell zeichnet sich zum Beispiel ab, dass Spaß oder die Erfüllung von Konsumwünschen im Leben der untersuchten jugendlichen Milieus eine geringere Rolle spielen als noch vor einigen Jahren. Stattdessen scheinen Normalbiografien, also das Absolvieren der Schule ohne bemerkenswerte Karriereambitionen, die Anbahnung von Freundschaften und die Zeit mit geschätzten Menschen im unmittelbaren Umfeld wichtig zu sein.

Zu den Studien und Fachveröffentlichungen

Beratung und Begleitung

Copyright Informationen anzeigenJunge Menschen sitzen im Freien und besprechen sich.
Mitgestalten bedeutet auch aushandeln und absprechen.

Beteiligung in Jugendberufsagenturen aus Sicht der Jugendhilfe

Wenn junge Menschen diejenigen sind, die aktiv Entscheidungen treffen, zeigen sie mehr Motivation in den Förderangeboten am Übergang Schule – Beruf. Birgit Beierling vom Paritätischen Gesamtverband erläutert in ihrem Gastbeitrag, dass die Jugendhilfe mit ihrer Expertise entscheidend dazu beiträgt, Jugendlichen die entsprechende Beteiligung zu ermöglichen. Gelingt das, profitieren am Ende nicht nur die jungen Menschen, sondern auch das Beratungspersonal aller Rechtskreise und Leistungsträger.

Zum Gastbeitrag von Birgit Beierling

Copyright Informationen anzeigenEin Paragrafenzeichen lehnt an einer Wand. Daneben kann man lesen: Art. 12 GG sowie §§ 29,30 SGB III.
Recht auf Berufsberatung: Vom Gesetzgeber frei von Bedingungen formuliert.

Frei beraten, frei entscheiden

Wer Jugendliche an ihrem Übertritt ins Erwerbsleben unterstützen will, darf sie nicht fürsorglich belagern. Das fordert der Politologe Karl-Heinz P. Kohn, der an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit mit den Schwerpunkten Beratung und Migration lehrt und forscht. In seinem Gastbeitrag für die Fachstelle überaus erläutert er, dass eine Bildungs- und Berufsentscheidung in eigener Verantwortung nur gelingen kann, wenn die Beratung frei von anderen Interessen bleibt. Wer im Gefühl der Freiheit entscheiden konnte, so Kohn, wird ein selbst gestecktes Ziel mit Entschlossenheit verfolgen.

Zum Gastbeitrag auf überaus.de