Die folgende Sammlung von Praxistipps speist sich aus Recherchen der Servicestelle Jugendberufsagenturen, einer Umfrage, die die Bundesagentur für Arbeit bei den lokalen Agenturen durchgeführt hat, sowie aus Anregungen und Ideen, die das Team der Servicestelle bei der Begegnung mit Fachkräften vor Ort gespeichert hat.
Bedarfe der jungen Menschen erheben
Jugendberufsagentur Landkreis Osterholz: Beratungswünsche erfassen in einer Online-Umfrage
Die Jugendberufsagentur Landkreis Osterholz (JBA OHZ) führt jährlich in den Abgangsklassen der Schulen im Landkreis eine Online-Umfrage durch und erfährt dadurch, welche jungen Menschen Beratungsbedarf haben oder noch unversorgt sind. Dafür nutzt sie ein Online-Umfrage-Tool, das sie anderen Jugendberufsagenturen kostenfrei zur Verfügung stellt. Stephan Orendi, Koordinator der JBA OHZ, erläutert in seinem Beitrag, welchen Vorteil das digitale Umfrage-Tool hat, wie es funktioniert und wie andere Jugendberufsagenturen es nutzen können.
Aus unserer Datenbank:
Feedback einholen
Umfrageaktion zur Zufriedenheit mit der Jugendberufsagentur Neumünster
Die Jugendberufsagentur Neumünster hat eine Umfrageaktion zur Zufriedenheit der jungen Menschen mit der Jugendberufsagentur und eine Umfrage zur Zufriedenheit der Netzwerkpartner mit der JBA durchgeführt. Das Einholen von Feedback entspricht dem Selbstverständnis aller beteiligten JBA-Kooperationsparteien, mit der Jugendberufsagentur eine lernende Organisation zu betreiben und Anregungen und Kritik auszuwerten, um das Konzept der Jugendberufsagentur weiterzuentwickeln.
Das Dokument für Netzwerkpartner der Jugendberufsagentur in einer barrierefreien Version
Das Dokument für das Feedback der jungen Menschen in einer barrierefreien Version
Mittlerweile gibt es auch einen Online-Umfragebogen.
Aus unserer Datenbank:
Kompetenzen der Mitarbeitenden entwickeln
Kooperative Fortbildungen können dazu genutzt werden, um sowohl Wissen und Vertrauen aufzubauen, als auch den organisationsübergreifenden Austausch zu fördern.
Ein Beispiel, wie ein solches Format aufgebaut sein kann, bietet das Konzept des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) "Kooperative Fortbildung in Jugendberufsagenturen".
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Austausch mit anderen Jugendberufsagenturen fördern
Der Austausch mit anderen Jugendberufsagenturen ist in der Regel anregend und hilfreich. Wenn Sie eine Jugendberufsagentur mit einem ganz bestimmten Profil für den Austausch suchen, können Sie sich gerne an die Servicestelle wenden. Wir beraten Sie dazu: kontakt(at)servicestelle-jba.de.
Landesarbeitsgemeinschaft der schleswig-holsteinischen Jugendberufsagenturen
Für Jugendberufsagenturen bieten Austauschtreffen auf Landesebene einen echten Mehrwert. Alexandra Florek und Corinna Viyo aus Schleswig-Holstein, beide Koordinatorin in einer Jugendberufsagentur, berichten im Interview von der Landesarbeitsgemeinschaft der schleswig-holsteinischen Jugendberufsagenturen, der LAG SH.
Prozess der Angebotsplanung gemeinsam gestalten
Jugendberufshaus Dortmund: Gemeinsamer Planungsprozess der Angebote der Rechtskreise SGB II, III, VIII
Ziel des gemeinsamen Planungsprozesses im Jugendberufshaus Dortmund ist, noch besser die einzelnen Angebote am Bedarf der Zielgruppe auszurichten und aufeinander abzustimmen. Darüber hinaus geht es darum, Erfahrungen der laufenden Periode in die Planung einzubringen und das Gesamtangebot über die drei Rechtskreise hinweg unter Berücksichtigung der geschäftspolitischen Schwerpunkte und zu erwartender Entwicklungen möglichst passend aufzustellen.
Von Mai bis Oktober werden Workshop-Termine und das Verfahren festgelegt.
Interview mit Dirk Engelsking vom Jugendberufshaus Dortmund über den gemeinsamen Planungsprozess
Aus unserer Datenbank:
Geschäftsordnung des Planungsteams der Jugendberufsagentur Hamburg
Das Planungsteam der Jugendberufsagentur Hamburg sorgt mit einer gemeinsamen Maßnahmeplanung dafür, bedarfsgerechte Angebote im Bereich der geförderten Ausbildung, der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung sowie im sogenannten zweiten Ausbildungsmarkt bereitzuhalten. Bestehende Programme werden überprüft, konkurrierende Angebote gegebenfalls eingestellt und neue Maßnahmen gemeinsam rechtskreisübergreifend entwickelt. Doppelstrukturen und Förderlücken werden so vermieden. Die Geschäftsordnung regelt den Aufbau, die Struktur, die Aufgaben und Befugnisse sowie die Planungsgegenstände des Planungsteams.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Jugend-Job-Center Düsseldorf
Das Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm des Jugend-Job-Centers Düsseldorf beschreibt die lokale Situation auf dem Ausbildungsmarkt und bietet einen Überblick zu den rechtskreisübergreifenden Zielen und der strategischen Ausrichtung des Jugend-Job-Centers Düsseldorf. Es umfasst darüber hinaus die abgestimmten Angebote und Maßnahmen der Agentur für Arbeit Düsseldorf, des Jobcenters Düsseldorf und des Jugendamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten sind die Angebote und Maßnahmen der unterschiedlichen Rechtskreise durchlässig und miteinander verknüpfbar, so dass aufeinander aufbauende Maßnahmenprozesse die Integrationswahrscheinlichkeit erhöhen.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Koordination übernehmen
Aufgaben einer Koordinatorin / eines Koordinators
"Eine der zentralen Aufgaben der Koordination [...] besteht darin, die Kommunikations- und Kooperationsprozesse zwischen den Partnern der Jugendberufsagentur zu unterstützen. Der Koordination kommt dabei die Funktion einer "Geschäftsstelle" der Jugendberufsagentur zu, die sich um die Koordination, Organisation, Moderation und Dokumentation von Terminen und Teilprozessen ebenso kümmert, wie um die Beschaffung, Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen, bis hin zum Aufbau eines Berichtswesens. Auch die Mitwirkung bei der Entwicklung eines Leitbildes oder gemeinsamer Angebote kann zu den Aufgaben der Koordinatorinnen und Koordinatoren gehören. Gerade in Regionen, die nicht über eine Anlaufstelle unter einem Dach verfügen, kann die Koordination als erste Anlaufstation insbesondere für Multiplikator:innen und Netzwerkpartner fungieren.[...]
Koordinatorinnen und Koordinatoren entlasten Entscheidungsträger und Fachkräfte, treiben als eigenständige Aufgabe Entwicklungsprozesse voran, haben Ressourcen, umfassende Aufgaben im Rahmen einer Jugendberufsagentur zu übernehmen und können, wenn es gut läuft, zwischen Personen unterschiedlicher Organisationssichtweisen "neutral" moderieren." (Oliver Dick)
Kooperation mehrerer Standorte organisieren
JBA Hamburg: Geschäftsordnung der lokalen Steuerungsrunden sowie der JBA-Standortsprecherinnen und -sprecher
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendberufsagentur Hamburg agieren in sieben regionalen Standorten. In jedem JBA-Standort gibt es eine Steuerungsrunde, bestehend aus den Teamleitungen der JBA-Partner. Pro Standort wird ein Standortsprecher/eine Standortsprecherin festgelegt. Um eine verbesserte Einbindung der lokalen JBA-Steuerungsrunden und der JBA-Standortsprecher/-innen in den Managementkreislauf der JBA zu erreichen, wurde eine entsprechende Geschäftsordnung erstellt.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Transparenz über Angebote herstellen
Broschüre „Anschlüsse ermöglichen – Perspektiven eröffnen“ der Jugendberufsagentur Hamburg
Die Broschüre „Anschlüsse ermöglichen – Perspektiven eröffnen“ informiert rechtskreisübergreifend über Anschlussperspektiven für junge Menschen. Sie wird jedes Jahr aktualisiert den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Hamburger Jugendberufsagentur, den Stadtteilschulen, den Schulen in freier Trägerschaft, dem Regionalen Beratungs- und Bildungszentrum und den Berufsvorbereitungsschulen (hierzu gehören: dualisierte Ausbildungsvorbereitung, dualisierte Ausbildungsvorbereitung für Migrantinnen und Migranten, Produktionsschulen) zur Verfügung gestellt.
Die aktuelle Broschüre informiert über Anschlussperspektiven für Jugendliche unter 25 Jahren, die die 10. Klasse mit oder ohne Schulabschluss beendet haben.
Aus unserer Datenbank:
Jugendberufsagentur Stuttgart: Netzwerkkarte
Die Stuttgarter Netzwerkkarte richtet sich als Orientierungsinstrument an Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit jungen Menschen im Alter zwischen 15 und 27 Jahren einen hohen Informations- und Orientierungsbedarf haben. Die Übersicht erleichtert die Recherche nach Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen und passenden Angeboten in den folgenden Arbeitsbereichen:
- Übergang Schule – Beruf
- Freizeit und Alltag
- Soziale und psychologische Unterstützung
- Rechtliche Fragen
Dienstleistungskatalog für die Fachkräfte der Rechtskreise und Netzwerkpartner
Ein Dienstleistungskatalog soll zur Herstellung von Transparenz in der Maßnahmenvielfalt und zur Unterstützung der Fachkräfte (Fachkräfte der Rechtskreise und der Netzwerkpartner) in der passgenauen Heranführung und Perspektivplanung für die Zielgruppe der jungen Menschen dienen.
Der Dienstleistungskatalog der Jugendberufsagentur Krefeld selbst ist nicht öffentlich zugänglich, da er interne Kontaktdaten enthält. Die Musterdarstellung zeigt, mit freundlicher Genehmigung der Jugendberufsagentur Krefeld, wie ein Dienstleistungskatalog aufgebaut sein kann. Die Umsetzungsbeispiele basieren auf dem Krefelder Originalkatalog.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Digitale Zusammenarbeit ermöglichen
Digitale Arbeitsplattform der Jugendberufsagentur Wittenberg
Die Website der Jugendberufsagentur Wittenberg besitzt einen eigenen Zugang für die Mitarbeitenden der drei Rechtskreise. Dort werden Informationen zu Gremien und Institutionen sowie Dokumentationen von verschiedenen Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird den Mitarbeitenden ein Organigramm der Jugendberufsagentur sowie die Rechtsgrundlagen aller drei Rechtskreise als Arbeitshilfe angeboten. Eine Netzwerkkarte aller externen Partner der JBA soll die Zusammenarbeit innerhalb des Landkreises und überregional vereinfachen.
Den Mitarbeitenden wird der Zugang zu einer Austauschplattform für die rechtskreisübergreifende Kommunikation eingerichtet. Der Zugang ist passwortgeschützt über die Website erreichbar.
Aus unserer Datenbank:
Plattform überaus für Jugendberufsagenturen
Es gibt auf der Plattform der Fachstelle überaus einen eigenen Bereich der Servicestelle Jugendberufsagenturen, wo unter anderen eine Gruppe zum bundesweiten fachlichen Austausch verortet ist. Auch Sie können hier eine geschlossene Gruppe für die interne Zusammenarbeit in einer Jugendberufsagentur gründen.
Um die Plattform und die Gruppe nutzen zu können, ist zuvor eine Registrierung notwendig.
Fallarbeit
Jugendberufsagentur Berlin: Prozessabstimmung für die Einzelfallarbeit
Im "Handbuch zu den Mindeststandards in der Ablauforganisation in der Jugendberufsagentur Berlin" werden von Seite 23 bis Seite 26 die partnerübergreifenden Prozessabstimmungen für die Einzelfallarbeit festgehalten, so dass den Fach- und Führungskräften das grundlegende Verfahren bei der Fallbearbeitung mit rechtskreisübergreifendem Leistungserfordernis bekannt ist.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Jugendhaus Rostock: Standards für eine gemeinsame Fallbetreuung
Unter einem Dach in einer JBA zusammenzuarbeiten bedeutet, Prozesse der gemeinsamen Kundenbetreuung zu definieren und zu leben. Dazu gehört ein gemeinsames Verständnis von Standards der gemeinsamen Fallarbeit. Diese helfen dabei, die Jugendlichen effektiv rechtskreisübergreifend zu unterstützen. Empfehlenswert ist daher, zu den folgenden Punkten Vereinbarungen zu treffen:
- Fallbezogene Zusammenarbeit beschreiben (zum Beispiel: Definition gemeinsamer Fall)
- Beginn und Ende der gemeinsamen Fallarbeit
- Aktivitäten während der gemeinsamen Fallarbeit
- Übergreifende Themen der gemeinsamen Arbeit (zum Beispiel: Fachpädagogische Stellungnahmen, Sozialanamnesen, aufsuchende Sozialarbeit/Hausbesuche und gegebenenfalls Betreuung durch das SGB VIII, Fallkonferenzen, Kinderschutz, verstetigte Qualitätsdialoge, jährliche Prüfung der gemeinsamen Ziele)
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Kollegiale Beratung
Jugendberufsagentur Berlin: Kollegiale Fallberatung
Das Dokument "Durchführung einer Fallkonferenz" beschreibt die sechs Schritte der Durchführung einer gemeinsamen Fallkonferenz im Standort Tempelhof-Schöneberg der Jugendberufsagentur Berlin.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Kollegiale Fallberatung in der Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven
Die Kollegiale Fallberatung folgt als standardisierte Methode einem festgelegten Ablauf und einem festen Zeitplan. Bis auf die Fallgeberin/den Fallgeber sind die Teilnehmenden der Gruppe nicht persönlich in den Fall involviert, sie fungieren als außenstehende Expertinnen und Experten. Die Kollegiale Fallberatung wird moderiert. In der Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven finden pro Kalenderjahr acht Termine á 2,5 Stunden statt. An jedem Termin werden zwei Fälle besprochen, die im Vorfeld oder zu Beginn der Sitzung angemeldet werden. Der Ablauf eines Termins stellt sich folgendermaßen dar:
- Vorstellungsrunde
- Einführung in die Methodik (soweit noch nicht bekannt)
- bei Bedarf Gruppenentscheidung über Fälle
- Besprechung erster Fall
- Besprechung zweiter Fall
Nach einer viermonatigen Probephase in Bremen/Bremerhaven war die Auswertung so positiv, dass eine Fortsetzung erfolgte. Wichtige positive Effekte:
- voneinander lernen,
- erkennen, welchen Auftrag der Partner hat und damit
- verstehen, warum er handelt, wie er handelt,
- Horizonterweiterung sowie
- in manchen Fällen eine Bestätigung des bereits eingeschlagenen Weges
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Portfolioinstrumente nutzen
berufswahlapp
Die berufswahlapp ist ein Portfolioinstrument für die Berufliche Orientierung. Sie ist im Rahmen der Initiative Bildungsketten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, aber nicht in allen Bundesländern verwendbar.
In der berufswahlapp wird der bisherige Prozess der Beruflichen Orientierung dokumentiert. Im Beratungsgespräch können Jugendliche die berufswahlapp als Strukturierungshilfe nutzen, um ihre Ausgangssituation darzulegen.
Dokumentationsordner in der Schule in der Jugendberufsagentur des Landkreises Osnabrück
In Osnabrück ist die Jugendberufsagentur in der Schule präsent. Jede Schülerin und jeder Schüler führt einen Dokumentationsordner, der in der Schule aufbewahrt und durch das Team Jugendberufsagentur genutzt wird.
Aus unserer Datenbank:
Der Europass-Lebenslauf als Tool in der Jugendberufsagentur Ludwigshafen
Der webbasierte Europass ermöglicht es, auf einfache Weise ein Profil zu erstellen, das die Jugendlichen immer wieder für Bewerbungen nutzen und aktualisieren können. Bewerbungsunterlagen auf Papier hingegen gehen manchmal verloren. Besonders vorteilhaft ist, wenn in der Schule bereits der Europass als Bewerbungsformat genutzt wird.
Aus unserer Datenbank:
Praktikumsbörse anbieten
Digitale Info-Angebote präsentieren
Linksammlung für Jugendliche
Auf der folgenden Seite finden Jugendberufsagenturen als Anregung eine Linksammlung zu Webseiten, die für junge Menschen hilfreiche Informationen rund um den Übergang von der Schule in den Beruf beinhalten und die auch in der Beratung eingesetzt werden können.
Alltagskompetenzen thematisieren
Der Alltagsführerschein der Jugendberufsagentur Speyer
Langjährige Erfahrungen aus der Einzelfallhilfe des Bundesprogramms JUGEND STÄRKEN im Quartier ergaben für die Jugendberufsagentur Speyer, dass junge Menschen im Übergang von der Schule in den Beruf einen hohen Bedarf an Unterstützung bei der Verselbständigung haben. Mit Start der Jugendberufsagentur Plus im Jahr 2022 wurde die Umsetzung eines so genannten "Alltagsführerscheins" geplant. Mit der Teilnahme an den Kursen zur Erlangung des Alltagsführerscheins können sich junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren auf den Alltag als Erwachsene und auf ein Leben in den eigenen vier Wänden vorbereiten. Der Alltagsführerschein besteht aus vier Modulen:
- Finanzen
- Ernährung/Kochen
- Wohnen/Alltag
- Gesundheit
Jedes Modul wird an sechs Terminen zu je zwei Stunden durchgeführt. Die Treffen sind kostenlos und Vorkenntnisse nicht erforderlich. Die jungen Menschen können sich die für sie interessanten Module aussuchen, sie müssen nicht alle Module absolvieren. Nach jeder Teilnahme gibt es ein Zertifikat, nach Abschluss aller Module den "Alltagsführerschein".
In Speyer ist die "Aufsuchende Arbeit" für die Organisation rund um den Alltagsführerschein in der Jugendberufsagentur Plus Speyer zuständig.
Die zum Download angebotene Präsentation wurde während der Fachtagung der Servicestelle im November 2024 verwendet. Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Angebote für Alleinerziehende
Frankfurter Familienstart
Der Frankfurter Familienstart ist ein Regelangebot des Jugendjobcenters Frankfurt am Main für alleinerziehende Mütter und Väter mit Kleinkindern. Die Teilnahme basiert auf Freiwilligkeit. Das Beraterinnenteam ist speziell für die Beratung junger Mütter und Väter geschult und unterstützt bei vielfältigen Herausforderungen, die die Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit mit sich bringen.
Die Fachkräfte sorgen dafür, dass sich die psychosoziale Situation der zumeist weiblichen Alleinerziehenden verbessert, die Mütter eine gute Bindung und Beziehung zum Kind aufbauen können, für sich selbst eine Bildungs- und Berufsperspektive entwickeln und im Idealfall eine Stelle finden. Ziel ist es, die Elternzeit sinnvoll zu nutzen und zusammen mit den jungen Müttern und Vätern Weiterentwicklungsmöglichkeiten und berufliche Perspektiven zu thematisieren sowie passende Angebote zu Qualifizierung, Ausbildung und Arbeit zu unterbreiten. Die zumeist jungen Mütter werden ermutigt, ihr Leben selbstständig und aktiv zu gestalten.
Zwischen dem Beraterinnenteam und den verschiedenen Beratungsangeboten der Stadt Frankfurt am Main besteht eine enge Kooperation. Junge Alleinerziehende können bei Bedarf zu einem Termin begleitet werden, um vorhandene Hemmschwellen abzubauen. Die Stabilisierung der Gesamtsituation steht immer wieder im Fokus der Beratung. Das freiwillige Beratungsangebot Familienstart wird von den jungen Alleinerziehenden gerne in Anspruch genommen und ermöglicht ihnen auch, sich untereinander zu vernetzen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Regelangebot Familienstart ist der SGB-II-Leistungsbezug. Familienstart kann auch eine gute Unterstützung für junge Menschen sein, die gleichzeitig von der Jugendberufshilfe oder der Berufsberatung betreut werden. Das Beraterinnenteam bietet zudem kollegiale Fallberatung für die Beschäftigten des Jugendjobcenters zu allen relevanten Themen der alleinerziehenden jungen Mütter und Väter an.
Aus unserer Datenbank:
Angebote für Geflüchtete
Aufsuchende Beratung für junge Geflüchtete in der Jugendberufsagentur Bremen
Die aufsuchende Beratung für junge Geflüchtete ist ein freiwilliges Beratungsangebot in der Jugendberufsagentur und unterstützt junge Menschen mit Fluchterfahrung im Alter von 15 bis 25 Jahren auf ihrem Bildungsweg. So kann die Beratung im Sinne der aufsuchenden Arbeit auch in Übergangswohnheimen, Schulen oder Quartiersangeboten erfolgen.
"Party & Talk" für junge Zugewanderte in der Jugendberufsagentur in Freiburg
In lockerer Atmosphäre konnten zugewanderte Jugendliche in Freiburg bei der Veranstaltung "Party & Talk" Musik, Snacks und alkoholfreie Cocktails genießen und sich gleichzeitig mit den Themen Ausbildung, Studium und Arbeit in Deutschland auseinandersetzen. An Info-Ständen konnten sie sich über ihre Möglichkeiten informieren und mit lokalen Arbeitgebenden in Kontakt treten.
Aus unserer Datenbank:
Angebote für Studienabbrecher/-innen
Beratung bei Studienzweifel
Die Jugendberufsagentur Koblenz bietet regelmäßig Beratungsabende für Studierende der Hochschule und Universität Koblenz an. Sie wenden sich damit vor allem an Studienzweifler/-innen.
Aus unserer Datenbank:
Corporate Design entwickeln
Logo, Slogan – Farbe, Schrift und Form für das Design
Zu einer guten Öffentlichkeitsarbeit gehört es, nach außen eine klar verständliche Botschaft zu senden, von der sich die Zielgruppe angesprochen fühlt. Grundelemente wie ein raffiniertes Logo oder ein aussagekräftiger Slogan sind dabei von großer Bedeutung, da ein einheitliches Erscheinungsbild den Wiedererkennungswert steigert und für mehr Sichtbarkeit sorgt.
Einheitliches Erscheinungsbild der Berliner Jugendberufsagentur ist verbindlich
Um ein einheitliches Erscheinungsbild und den Wiedererkennungswert der Jugendberufsagentur Berlin zu gewährleisten, werden im "Handbuch zu den Mindeststandards in der Ablauforganisation in der JBA Berlin" ab Seite 46 verbindliche, mit allen Kooperationspartnern abgestimmte Regelungen zum Corporate Design festgeschrieben.
Die Datei ist barrierefrei lesbar.
Aus unserer Datenbank:
Website nutzerfreundlich gestalten
Ideenpool
Im folgenden Beitrag hat die Servicestelle Tipps und verschiedene Beispiele aus Jugendberufsagenturen gesammelt, die Inspiration für die Umsetzung des eigenen Internetauftritts bieten können.
Social Media nutzen
Präsent bei Instagram: Die Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven
Die Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven nutzt die Social-Media-Plattform Instagram, um junge Menschen zu erreichen.
Aus unserer Datenbank:
Weitere Instagram-Auftritte von Jugendberufsagenturen
YouTube-Kanäle von Jugendberufsagenturen
Imagefilm veröffentlichen
Jubara-Erklärfilm aus Rastatt
Die "Youtube-AG" einer örtlichen Schule konnte dafür gewonnen werden, eine Kurz- und eine Langversion eines "Jubara-Erklärfilmes" zu drehen. Beide Versionen des Filmes wurden auf den eigens hierfür erstellten „Jubara-Youtube-Kanal“ hochgeladen und auf www.jubara.de verlinkt. Zusätzlich wurde ein örtliches Kino als Veranstaltungspartner gewonnen. Dort fand die "Uraufführung" der Filme im Rahmen einer Auftaktveranstaltung auf der großen Kinoleinwand statt. Der Erklärfilm läuft im Vorprogramm des Kinos. Im Kino wurde übrigens auch die erweiterte Kooperationsvereinbarung unterzeichnet.
Aus unserer Datenbank:
Weitere Erklärfilme auf YouTube
Aufmerksamkeit erzeugen
Die Werbetrommel rühren
Werbung auf Plakaten oder in Sozialen Medien, ein Stand auf dem Schulhof oder ein Grillfest mit Erstberatungsmöglichkeit: Es gibt viele Wege, um als Jugendberufsagentur für Jugendliche und junge Erwachsene sicht- und auch nahbarer zu werden. Die Sammlung der Servicestelle Jugendberufsagenturen umfasst Beispiele für kleinere und größere Aktionen, die als Inspirationsquelle dienen können.
Bei bundesweiten Aktionstagen mitmachen
Woche der Ausbildung
Die Woche der Ausbildung ist eine jährlich stattfindende, bundesweite Aktion, die von der Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern (wie beispielsweise Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und regionalen Wirtschaftsträgern) organisiert wird. Ziel ist es, Jugendliche und junge Erwachsene sowie deren Eltern frühzeitig über die vielfältigen Möglichkeiten der dualen Berufsausbildung zu informieren und zu motivieren. Dabei finden deutschlandweit zahlreiche Veranstaltungen – von Informationsständen, digitalen Events, Workshops, Betriebsbesichtigungen bis hin zu speziellen Aktionen für Eltern – statt.
Die Jugendberufsagentur Celle beteiligt sich zum Beispiel an der Aktion. An sieben Werktagen in Folge lädt die Jugendberufsagentur Interessierte ein, hinter die Kulissen unterschiedlicher Handwerksbetriebe zu schauen. 2024 waren etwa zehn Unternehmen dabei. Überall gab es Mitmach-Aktionen.
Aus unserer Datenbank:
PurpleLightUp-Kampagne zum Tag der Menschen mit Behinderung
Am 3. Dezember ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Dieser Tag kann genutzt werden, um die Rechte und Anliegen von Menschen mit Behinderungen öffentlich ins Bewusstsein zu rücken. Mitgemacht hat hier zum Beispiel die Jugendberufsagentur Worms, deren Glasfronten lila leuchteten.
Die Aktion heißt mittlerweile Positively Purple. Hinweise, wie man mitmachen kann, erhalten Sie auf der folgenden Seite:
Aus unserer Datenbank:
Ausbildungsbotschafter/-innen einbeziehen
Jugendberufsagentur Hannover
Die Jugendberufsagentur Hannover kooperiert mit der Industrie- und Handelskammer Hannover in Form einer gemeinsamen Veranstaltung. In Zusammenarbeit mit der IHK präsentieren sogenannte Ausbildungsbotschafterinnen und Ausbildungsbotschafter (Auszubildende aus den einschlägigen Gewerken) interessierten Jugendlichen die Inhalte der von ihnen ausgeübten Ausbildungsberufe. Die JBA erweitert ihr Beratungsangebot somit um einen Peer-to-Peer-Ansatz.
Aus unserer Datenbank:
Junge Menschen über ihre Eltern erreichen
Jugendberufsagentur Höxter: Digitales Informationsangebot für Eltern
Nicht wenige Jugendberufsagenturen wenden sich auch an Eltern. Die Jugendberufsagentur im Kreis Höxter bietet zum Beispiel zusammen mit der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule – Beruf ein digitales Veranstaltungsformat an, um Eltern in ihrer beratenden Rolle zu stärken. Als Zeitraum sind pro Sitzung circa 30 bis 45 Minuten veranschlagt. Einerseits werden Eltern der Klassen 8 bis 10 angesprochen, darüber hinaus werden aber auch Eltern von studierwilligen Schülerinnen und Schülern angesprochen. Eltern können auch in bestimmten Zeiträumen individuelle Einzelberatungen in der Jugendberufsagentur in Anspruch nehmen.
Aus unserer Datenbank:
Elternflyer der Jugendberufsagentur Remscheid
Die Jugendberufsagentur Remscheid klärt Eltern und Erziehungsberechtigte über die Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen durch die JBA auf. Dabei werden Eltern bewusst mit adressiert. So heißt es unter anderem: "Wir begleiten Ihr Kind und Sie mit persönlicher Beratung und individueller Unterstützung – in Ruhe und mit ausreichend Zeit."
Die Datei ist nicht barrierefrei.
Aus unserer Datenbank:
Beratungscafé
Das JUBAG-Café in Augsburg
Im Beratungscafé der Jugendberufsagentur in Augsburg können sich junge Menschen unter 25 Jahren ohne Terminvereinbarung in lockerer und ungezwungener Atmosphäre informieren und beraten lassen.
Auf der Website finden sich Bilder mit der ansprechenden Einrichtung des JUBAG-Cafés:
In der Dokumentation der Fachtagung der Servicestelle Jugendberufsagenturen findet sich im Themenforum "One-Stop-Government als Grundprinzip für die Gestaltung von Jugendberufsagenturen" eine Präsentation der JUBAG Augsburg.
Aus unserer Datenbank:
Internetpräsenz
Aufsuchende Beratung
Jugendberufsagentur Kaiserslautern: AWO Connect
AWO Connect ist ein Streetwork-Projekt nach §16h SGB II. Das Besondere daran ist, dass die Streetworker von AWO Connect Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren in Kaiserslautern nicht an öffentlichen Plätzen aufsuchen, sondern ganz konkret in ihrem gewohnten Umfeld, um sie nach einer Zeit der Unterstützung wieder mit der Jugendberufsagentur zu verknüpfen.
Aus unserer Datenbank:
Das Angebot "GO!ES" aus Esslingen
Die sozialpädagogischen Fachkräfte der fünf Jugendbüros in Esslingen beraten junge Menschen nicht ausschließlich in den Räumlichkeiten des Jugendbüros; sie sind auch aufsuchend tätig. Auch die Beratung selbst ist darauf ausgerichtet, die Hemmschwelle für junge Menschen möglichst niedrig zu halten. Sie kann ohne Termin, auf Wunsch anonym und zunächst auch unabhängig von den Zuständigkeiten der Sozialleistungsträger erfolgen.
Aus unserer Datenbank:
Offene Sprechstunde in Jugendtreffs in der JUBAG Ingolstadt
Die JUBAG Ingolstadt besitzt ein Lastenrad, das für Aufmerksamkeit in der Stadt sorgt. Die Mitarbeiterinnen touren damit auch zu zwei Jugendtreffs, wo sie an zwei Nachmittagen in der Woche je zwei Stunden eine offene Sprechstunde anbieten.
Aus unserer Datenbank:
Beratung in der Schule
Landkreis Verden: Rechtskreisübergreifende Schulpräsenz als One-stop-Government-Ansatz
Die Jugendberufsagentur im Landkreis Verden "Finde Deinen Beruf" arbeitet im Rahmen einer Erprobung "unter einem Dach" in den allgemeinbildenden Schulen. Ziel ist es, dort zu sein, wo die Schülerinnen und Schüler sich ohnehin aufhalten. Ein Besuch einer Behörde ist nicht erforderlich. Das Dienstleistungsangebot erfolgt komplett in der Schule mit enger Einbindung der Schule.
Das vierköpfige Team "Finde deinen Beruf" besteht aus
- einer Berufsberaterin/einem Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit,
- einer Vermittlerin/einem Vermittler des kommunalen Jobcenters Verden,
- einer Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter des Pro-Aktiv-Centers PACE (Landesprogramm Jugendhilfe) und
- einer Vertreterin/einem Vertreter der Koordinierungsstelle "Schulpflichtverweigerung" (über "JUGEND STÄRKEN im Quartier", ein durch das BMFSFJ gefördertes Programm der Jugendhilfe des Landkreises).
Gemeinsam betreuen sie Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Verden ab Klasse 8. BIZ-Besuche und Berufsorientierungsveranstaltungen werden gemeinsam im Team abgestimmt und durchgeführt.
Das Team ist zudem einmal monatlich an der Hauptschule Verden für Einzelberatungen vor Ort. Mit der Schule ist ein enges Zusammenwirken vom Team „Finde deinen Beruf“ mit Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeitern sowie mit Lehrkräften vereinbart und wird konstruktiv gelebt. Der frühzeitige gemeinsame Einsatz des Teams in der Schule erleichtert ein enges Zusammenspiel aller Beteiligten. Die Jugendlichen erleben die Kolleginnen und Kollegen als eigenständiges Team ohne die Hürden der Rechtskreiszuständigkeiten. Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen beziehungsweise Schulsozialarbeiter haben ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner vor Ort. Dieses Vorgehen hat bereits jetzt dazu geführt, dass alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 beraten wurden und ihrer Beratungsfachkraft bekannt sind.
Die Schulleitung unterstützt "Finde deinen Beruf" maßgeblich bei der Elternarbeit. Regelmäßige Informationsschreiben an die Eltern und die Einbindung in Elternabende und Elternsprechtage sind verabredet.
Aus unserer Datenbank:
Jugendberufsagentur in der Schule im Landkreis Osnabrück
Die "Jugendberufsagentur in der Schule" im Landkreis Osnabrück bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern nach Schuljahrgängen gestaffelte Angebote, um den Berufsorientierungsprozess unter Berücksichtigung der gültigen Erlasse effektiv zu gestalten. Das Team Jugendberufsagentur in der jeweiligen Schule setzt sich zusammen aus einer Schulvertreterin bzw. einem Schulvertreter (Schulsozialarbeit/Fachlehrerin oder Fachlehrer/Jahrgangsleiterin oder Jahrgangsleiter), einer Vertreterin oder einem Vertreter der Berufsberatung (SGB III) und einer Ausbildungslotsin/einem Ausbildungslotsen (SGB II und VIII).
Die Herangehensweise ist dezentral organisiert und auf die individuellen Bedarfe der jeweiligen Schule abgestimmt. Diese koordinierte Beratungsstruktur basiert auf einer Vereinbarung der Rechtskreise SGB II, III und VIII und den allgemein- und berufsbildenden Schulen.
In einer gemeinsamen Jahresplanung zur Berufsorientierung werden die Angebote, Termine und Projekte im Team Jugendberufsagentur abgestimmt. Ziel ist es, Synergieeffekte zu nutzen, Parallelangebote und Dopplungen zu vermeiden und einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. Die beruflichen Orientierungsangebote beginnen spätestens in der Vorentlassklasse. Die Zuordnung der Schülerinnen und Schüler nach ihren Bedarfen zum/r jeweiligen Berater/in erfolgt im Verlauf der individuellen Berufswegplanung. Folgende Angebote werden vorgehalten:
- jede Schülerin bzw. jeder Schüler führt einen Dokumentationsordner, der in der Schule aufbewahrt wird und durch das Team Jugendberufsagentur genutzt wird,
- es liegen unterschriebene Einwilligungserklärungen vor,
- das Team lädt Eltern zur Zusammenarbeit ein,
- es finden gemeinsame Fallkonferenzen und Fallreflexionen statt.
Aus unserer Datenbank:
Jugendberufsagentur Herne
Auch die JBA Herne setzt auf die Präsenz an der Schule - zum Beispiel am Mulvany-Berufskolleg:
Aus unserer Datenbank:
Beratung im Jugendtreff
Offene Sprechstunde in Räumlichkeiten des Jugendtreffs
Die Jugendberufsagentur Brühl bietet in den städtischen Jugendzentren eine offene Sprechstunde an, die viel Zuspruch erfährt. Brühl gehört zum Rhein-Erft-Kreis.
Aus unserer Datenbank:
Weitere Akteure einbeziehen
Jugendberufsagentur Osnabrück: Gründung eines Beirats
Die Jugendberufsagentur Osnabrück hat einen Beirat, der beratende Funktion hat. In dem Beirat sitzen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen, die ebenfalls die Integration junger Menschen in Ausbildung und Beruf befördern, wie zum Beispiel Arbeitgeberverbände, Kammern, Wohlfahrtsverbände, berufsbildende und allgemein bildende Schulen. Die vollständige Zusammensetzung finden Sie auf den Seiten der Stadt Osnabrück.
Transparenz über Angebote herstellen
Kooperation mit Unternehmen: Praktikumsbörse
Praktikumsbörse der Jugendberufsagentur Wittenberg
Die Praktikumsbörse der Jugendberufsagentur Wittenberg "Job. Läuft." stellt ein kostenfreies Unterstützungsangebot für regionale Unternehmen, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerkräfte dar. Für die Angebote der Praktikumsbörse wurden im Vorfeld die Firmen des Landkreises Wittenberg angeschrieben. Beim Launch der Website konnten die ersten 160 Angebote aus dem Landkreis Wittenberg präsentiert werden. Seit 2020 werden weiterhin Firmen über verschiedene Kanäle akquiriert.
Aus unserer Datenbank: