Berichte aus der Praxis
Sammlung von Berichten über Lösungsansätze und Praxistipps von Jugendberufsagenturen
In der täglichen Arbeit von Jugendberufsagenturen entstehen viele Herausforderungen, für die Lösungen gefunden werden müssen. Auf dieser Seite sammeln wir, nach Themen sortiert, Berichte über Lösungsansätze, die Jugendberufsagenturen in ihrer Praxis entwickelt und öffentlich zugänglich gemacht haben. Zudem finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung von Praxistipps, welche die Bundesagentur für Arbeit im Laufe der letzten Jahre zusammengetragen und nun der Servicestelle Jugendberufsagenturen zur Verfügung gestellt hat. Diese Seite soll eine Inspirationsquelle sein und Fachkräfte darin unterstützen, eigene Lösungsansätze zu entwickeln.
Lösungsansätze von Jugendberufsagenturen zu verschiedenen Themen


© Adobe Stock/magele-picture
So vielfältig wie Jugendberufsagenturen selbst sind auch die Herausforderungen und Fragen, vor denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort häufig stehen. Deshalb sammeln wir an dieser Stelle Berichte von und über Jugendberufsagenturen, die bereits – teilweise sehr kreative – Lösungsansätze zu verschiedenen Themen erarbeitet haben.
Wir freuen uns, wenn diese Sammlung Sie dabei unterstützt, Lösungen für Ihre Herausforderungen vor Ort zu entwickeln.
Einfluss der Corona-Pandemie auf die Arbeit der Jugendberufsagenturen
Walk-and-talk – Jugendhaus Rostock geht neue Wege
Mit dem Beginn der Coronapandemie im März 2020 entstand in der Rostocker Jugendberufsagentur, dem Jugendhaus Rostock, eine völlig neue Herausforderung für die Beratung unter einem Dach – nicht nur für die Kundinnen und Kunden, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Betreuung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mussten schnell neue Wege gefunden werden, damit keine "Generation Corona" entsteht. Der Leiter der Jugendhauses Rostock, Sven Heilmann, beschreibt in einem Erfahrungsbericht für den Nachrichtendienst des Deutschen Vereins (NDV), wie in Rostock mit Fantasie und Engagement neue Wege erfolgreich gegangen werden.
DV: Jugendhaus Rostock – Neue Chancen in Coronazeiten
Ausbildungsplatzsuche in Zeiten von Corona
Mit der Aktion "Ausbildung in der Tasche" bemüht sich die Jugendberufsagentur Celle, Schülerinnen und Schüler und ausbildende Betriebe und Unternehmen auch in Corona-Zeiten zusammen zu bringen. Deshalb verteilt sie an den Schulen Taschen, gefüllt mit Überraschungen mitwirkender Arbeitgeber aus Stadt und Landkreis Celle und einer Übersicht über aktuelle Ausbildungsplätze in der Region. Eine kostenlose Bewerbungsmappe mit vielen Tipps ist ebenfalls enthalten.
Website Ausbildung in der Tasche
Zusammenarbeit im ländlichen Raum
Hilfe bei der Koordination
Fast so groß wie das Saarland ist der Amtsbezirk der Arbeitsagentur im bayerischen Landkreis Rosenheim. Die Zusammenarbeit zwischen den Rechtskreisen findet daher dezentral statt. Für die bessere Abstimmung ihrer Maßnahmen haben sich die drei Träger einen Dienstleister mit ins Boot geholt: Der Bildungsträger "Junge Arbeit Rosenheim" koordiniert ihre Zusammenarbeit. Auf der Informationsseite zum SGB II berichtet die Jugendberufsagentur Landkreis Rosenheim darüber.
SGB II: Zusammenarbeit im ländlichen Raum gestalten
Die Zielgruppe erreichen
Das Schulamt als vierter Kooperationspartner
Auch, wenn die Arbeitslosenquote unter Jugendlichen im Kyffhäuserkreis in den vergangenen Jahren gesunken ist, blieb die Quote der Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss über mehrere Jahre konstant. Die drei Leistungsträger der Jugendberufsagentur Kyffhäuserkreis erkannten, dass sie stärkeren Zugang zu den Schulen brauchen, um auch hier präventiv wirken zu können und haben das staatliche Schulamt als vierten Kooperationspartner dazugewonnen.
SGB II: Das Schulamt als vierter Kooperationspartner
Praxistipps von Jugendberufsagenturen – von der Bundesagentur für Arbeit gesammelt und veröffentlicht
In den letzten Jahren hat die Bundesagentur für Arbeit Praxistipps von Jugendberufsagenturen für Jugendberufsagenturen zusammengetragen und online zur Verfügung gestellt. Dies ist in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Deutschen Landkreistag und dem Deutschen Städtetag erfolgt. Die Praxistipps zeigen, welche Lösungsansätze in den Jugendberufsagenturen vor Ort bereits entwickelt und umgesetzt wurden. Natürlich variieren die Möglichkeiten zur tatsächlichen Umsetzung vor Ort, sodass die hier vorgestellten Lösungsansätze als Impulse für den lokalen Weiterentwicklungsprozess verstanden werden können.
Die Praxistipps sind nach den Handlungsfeldern sortiert, die auch im Selbstbewertungsverfahren zum Einsatz kommen.
Wichtiger Hinweis zum Umgang mit den Praxistipps
Sie können die folgenden Praxistipps als PDF-Dateien herunterladen. Dabei ist wichtig, dass Sie die Dateien in einem PDF-Programm öffnen (zum Beispiel Adobe Reader oder PDF-Creator). Denn in den Dateien befinden sich häufig weiterführende Informationen zum jeweiligen Praxistipp, die als eigene PDF-Datei eingebettet sind (zum Beispiel ein Handbuch der Jugendberufsagentur). Auf diese Dateien können Sie nur zugreifen, wenn Sie den Praxistipp in einem PDF-Programm geöffnet haben. Dafür ist es hilfreich, wenn Sie die Praxistipps direkt auf ihrem Gerät speichern (zum Beispiel auf dem Desktop oder in einem Ordner).
Strategie und Planung
Zielgruppenanalyse
Gemeinsames Arbeitsmarkt- und Integrationsprogramm
Kooperation
Kooperationsvereinbarung zur Umsetzung und Gestaltung der Jugendberufsagentur
Einkauf der Internen Beratung zum Aufbau einer Jugendberufsagentur "unter einem Dach"
Gemeinsame Zielvereinbarung
Unterstützungsangebot
Leistungsangebot der Kooperation
Rechtskreisübergreifende Informationsbroschüre über Anschlussperspektiven für junge Menschen
Regelangebot "Familienstart"
Gemeinsame Aktion "Fit in die Ausbildung"
Geschäftsordnung für die gemeinsame Maßnahmenplanung
Mobile Jugendberufsagentur (JUBAG)
Berliner Landeskonzept Berufs- und Studienordnung
Leitfaden für den gemeinsamen Planungsprozess
Rechtskreisübergreifende Schulpräsenz
Rechtskreisübergreifende Sprechstunde
Umfrageaktion zur Zufriedenheit
"Team Jugendberufsagentur" in Schulen
„Zukunftswerkstatt“ (§ 16h SGB II)
Gemeinsamer Dienstleistungskatalog
Netzwerkmanagement
Netzwerkaufbau
Umfassende Broschüre zur rechtskreisübergreifenden Integration junger Flüchtlinge
Berliner Landeskonzept Berufs- und Studienordnung
Zusammenarbeit Jugendberufsagentur und IHK mit dem Projekt „Ihr gewinnt“
Geschäftsordnung der lokalen Steuerungsrunden sowie der Standortsprecherinnen und Standortsprecher der Jugendberufsagentur
"Team Jugendberufsagentur" in Schulen
Netzwerkarbeit zwischen der Jugendberufsagentur und Mitarbeitenden des Pro-Aktive-Centers
Netzwerkgestaltung
Gemeinsamer Dienstleistungskatalog
Regelmäßige Netzwerktreffen
Download Praxistipp Regelungen zur Kostenerstattung in der Jugendberufsagentur
Verzeichnis der Ansprechpartner für junge Geflüchtete
Kundenschnittstelle
Prozesssteuerung / Fallbearbeitung
Leitfaden zur Durchführung einer Fallkonferenz
Einbindung des "Integration Points" in die Jugendberufsagentur
Leitfaden zur Prozessabstimmung bei gemeinsamen Fallbearbeitung
Standards für eine gemeinsame Fallbetreuung
Kollegiale Beratung in der Jugendberufsagentur Bremen-Bremerhaven
Kooperationsvereinbarung mit Erläuterungen zu Vorgehensweisen zur rechtskreisübergreifenden Fallsteuerung
Prozessbeschreibung Kundensteuerung
Zugangssteuerung in die Verantwortungsbereiche SGB II, SGB III, SGB VIII
Kompetenzen und Wissen
Mitarbeiterkompetenz
Broschüre "Anschlüsse ermöglichen - Perspektiven eröffnen"
Wissensmanagement
Gemeinsamer Dienstleistungskatalog
Externer Auftritt
Physische Ausgestaltung
Rechtskreisübergreifende Schulpräsenz
Externe Kommunikation
Website mit Praktikumsbörse und Mitarbeitenden-Zugang
Film über die Jugendberufsagentur
Gemeinsamer Flyer der Jugendberufsagentur
Gemeinsame Telefonnummer der Jugendberufsagentur
Gemeinsamer Internetauftritt der Jugendberufsagentur Berlin
Gemeinsamer Internetauftritt der Jugendberufsagentur Rhein-Hunsrück-Kreis
Kinospot und Youtube-Kanal für jubara.de
Leitsystem auf der Website www.jubara.de zur Kontaktaufnahme mit der Jugendberufsagentur
Gemeinsame Regelungen zu Marketing und Corporate Design
Leitsystem für Jugendliche auf der gemeinsamen Online-Plattform der Jugendberufsagentur
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns
Berichten Sie uns davon, wie Sie Herausforderungen in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit gemeistert haben. So können Sie uns dabei unterstützen, gelungene Ideen und Lösungsansätze aus der Praxis sichtbar zu machen und helfen mit Ihren Erfahrungen anderen Jugendberufsagenturen. Wir erarbeiten gerne mit Ihnen eine passende Darstellungsform für unser Informationsportal. Gern verlinken wir auch auf bereits bestehende Beiträge, beispielsweise auf Ihrer Website.
Sprechen Sie uns einfach an:
KONTAKT@SERVICESTELLE-JBA.DE
Zuletzt aktualisiert am 30.08.2021