Social-Media-Kommunikation in der Jugendberufsagentur – Chancen und Grenzen
Neuer Online-Workshop am 18. September 2025
Soziale Medien sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Sie kommunizieren, informieren und vernetzen sich über Plattformen wie Instagram, TikTok oder YouTube. Für Jugendberufsagenturen bietet sich hier die Chance, junge Menschen dort zu erreichen, wo sie sich ohnehin aufhalten.


© dragonstock | stock.adobe.com
Am 18. September 2025 findet eine neue Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Zugänge zu Jugendberufsagenturen zielgruppengerecht gestalten" statt. Im Rahmen dieses Online-Workshops erhalten die Teilnehmenden einen kompakten und praxisnahen Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien im Kontext von Jugendberufsagenturen.
Gemeinsam gehen wir folgenden Fragen nach:
- Welche Sozialen Medien eignen sich für die Öffentlichkeitsarbeit von Jugendberufsagenturen und die Ansprache von jungen Menschen?
- Welche Inhalte eignen sich für die Social-Media-Kommunikation von Jugendberufsagenturen?
- Wie müssen Beiträge gestaltet sein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und Vertrauen aufzubauen?
- Welche Kompetenzen im Team braucht es für einen professionellen Auftritt?
- Wo liegen rechtliche und organisatorische Grenzen, zum Beispiel beim Datenschutz?
- Wie lässt sich der Social-Media-Auftritt sinnvoll mit anderen Medien – etwa der eigenen Website – verknüpfen?
Ziel des Workshops ist es, Grundlagenwissen zu vermitteln, konkrete Anregungen für die eigene Praxis zu geben und den Austausch über Chancen und Herausforderungen der Kommunikation in sozialen Medien zu fördern. Neben einem Input von Patrick Schmidl von der Agentur PS MEDIA POINT werden Jugendberufsagenturen von ihren Erfahrungen berichten.
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich explizit an Mitarbeitende von Jugendberufsagenturen, die für den Aufbau und die Pflege der Social-Media-Kanäle verantwortlich sind. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Organisatorisches
Dieser Workshop ist Teil einer Reihe, in der wir unterschiedliche Zugangsmöglichkeiten beleuchten wollen. Die Workshops können unabhängig voneinander besucht werden.
Pro Jugendberufsagentur kann voraussichtlich nur eine Person teilnehmen. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldung. Geben Sie uns rechtzeitig Bescheid, wenn Sie doch nicht teilnehmen können. So geben Sie anderen Interessierten die Möglichkeit, den Online-Workshop zu besuchen.
Kontakt
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Melanie Twrsnick (0228-107-1030) oder an veranstaltungen(at)servicestelle-jba.de.