Wenn Bilder oder Texte nicht richtig angezeigt werden, klicken Sie hier.
 
18. März 2025
 Liebe Leserinnen und Leser, 
 
nach dem Start unserer Workshopreihe zum Thema "Jugendgerechte Zugänge" Anfang März bietet die Servicestelle Jugendberufsagenturen nun zwei weitere Termine an. Im Online-Workshop am 22. Mai geht es um die jugendgerechte Gestaltung von Websites für Jugendberufsagenturen. Passend dazu empfehlen wir einen neuen Beitrag zum Thema auf unserer Seite. Beim Präsenzworkshop am 04. Juni in Dresden geht es um ein Verfahren, geeignete Zugangswege für die jugendliche Zielgruppe einer Jugendberufsagentur zu identifizieren.
Außerdem möchten wir Sie auf ein neues Interview aufmerksam machen. Alexandra Florek und Corinna Viyo aus Schleswig-Holstein berichten aus der Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendberufsagenturen. Der Austausch auf Landesebene bietet allen Beteiligten einen großen Mehrwert.

Freundliche Grüße sendet

das Team der Servicestelle Jugendberufsagenturen

 
  
 

 
 Online-Workshop zur Websitegestaltung am 22. Mai 
 Jugendberufsagenturen dienen als zentrale Anlaufstelle für alle jungen Menschen am Übergang Schule – Beruf. Aufgrund der heterogenen Zielgruppe ist es sinnvoll, verschiedene Zugangsmöglichkeiten anzubieten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen. Ein Teil einer erfolgversprechenden Zugangsstrategie ist eine gemeinsame Website. Zielgruppe dieses Workshops sind Fachkräfte der Jugendberufsagenturen, die konkret am Auf- oder Ausbau einer gemeinsamen Website beteiligt sind.
Zur Anmeldung

 
 Beitrag "Den Webauftritt der Jugendberufsagentur gestalten" 
 Die Auffindbarkeit im Netz ist für Jugendberufsagenturen unverzichtbar. Aber was muss bei der Gestaltung einer Website beachtet werden? Möglichkeiten gibt es viele. In diesem Beitrag haben wir Tipps und verschiedene Beispiele gesammelt, die Inspiration für die Umsetzung des eigenen Internetauftritts bieten können.
Zum Artikel

 
 Präsenz-Workshop zur Entwicklung jugendgerechter Zugänge am 04. Juni in Dresden 
 Unter dem Motto "Jugendgerechte Zugänge strategisch (weiter-)entwickeln" möchten wir zunächst die Lebenssituationen junger Menschen beleuchten. Im Laufe des Workshops lernen Sie Methoden kennen, um herauszufinden, welche Zugangsstrategie für Ihre Jugendberufsagentur besonders zielführend sein kann, um die unterschiedlichen Gruppen junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf zu begleiten. Dieser Workshop ist eine Wiederholung des gleichnamigen Workshops vom 06. März in Bonn.
Zur Anmeldung

 
 "Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen!" 
 Die Landesarbeitsgemeinschaft der schleswig-holsteinischen Jugendberufsagenturen wurde bottom-up initiiert. 2014 gab es noch wenig Orientierung, Jugendberufsagenturen waren noch nicht üblich. Schon die ersten Austauschtreffen gaben Gelegenheit, "sich über die eigenen und doch überall ähnlichen Hürden auszutauschen und von den Erfahrungen der anderen Kreise zu profitieren". Lesen Sie mehr über die Arbeitsweise der LAG SH in unserem Interview mit Alexandra Florek und Corinna Viyo.
Zum Interview

 
 
Ihnen wurde diese E-Mail weitergeleitet und Sie möchten den Infodienst ebenfalls abonnieren? Dann schicken Sie uns einfach eine Mail an:

kontakt@servicestelle-jba.de

 
 
 

BIBB BMAS

 

Impressum

Dies ist ein Informationsdienst der Servicestelle Jugendberufsagenturen im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) über Aufgaben und Angebote der Servicestelle.

Herausgeber:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Friedrich-Ebert-Allee 114-116
53113 Bonn
Deutschland

Kontakt:
Carolin Kunert (v.i.S.d.P.)
Silke Flörchinger (Redaktion)
Karin Maria Rüsing (Redaktion)
Elsa Schumacher (Redaktion)

Mail: kontakt@servicestelle-jba.de
Fon: 0228 107-1070

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen ist eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) und ist angesiedelt im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Die Redaktion der Servicestelle Jugendberufsagenturen übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links.

Wenn Sie den Infodienst nicht mehr erhalten möchten, so können Sie sich hier abmelden:
Newsletter abbestellen


Design: DMKZWO / DigiOnline GmbH