Orientieren, reflektieren, entscheiden

Digitale Unterstützung von Berufsorientierungsprozessen mit zynd.de

06.05.2025 | Jenny Tiesler

Die Plattform zynd.de bietet Ihnen als Fachkraft digitale Werkzeuge, um junge Menschen im Übergangsprozess von der Schule in den Beruf effektiv zu unterstützen: vom Erkunden von Berufsfeldern über die Auswahl interessanter Berufswege  bis zur Dokumentation und Reflexion von Praktika.

Copyright Informationen anzeigen

Über zynd

zynd.de ist ein kostenloses, bundesweit nutzbares Portal zur beruflichen Orientierung und Übergangsgestaltung. Das Portal bietet spielerische Tools (Playlets) zur Selbstreflexion, Entscheidungsfindung und Planung des beruflichen Werdegangs. Diese können Jugendliche sowohl eigenständig als auch in Begleitung von Fachkräften nutzen. zynd wird vom Bundesinstitut für Berufsbildung betrieben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

www.zynd.de

Wer kann zynd nutzen?

Alle Fachkräfte, die Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf beraten, können zynd als digitale Unterstützung in ihre Arbeit integrieren – von der Jugendarbeit bis zur Orientierungs- und Entscheidungsberatung (OEB). Dadurch eignet sich zynd besonders für den Einsatz in Jugendberufsagenturen und  auch für alle Partner in deren Netzwerken, zum Beispiel Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen oder in berufs- und ausbildungsvorbereitenden Maßnahmen bei Bildungsträgern.

Aufbau des offenen Angebots nach Phasen der beruflichen Orientierung

Der Aufbau von zynd berücksichtigt die unterschiedlichen Phasen des Berufsorientierungsprozesses. Je nachdem, an welchem Punkt des Prozesses sich Jugendliche befinden, bietet das Portal mit seinen vier thematischen Bereichen passende Lern- und Spielangebote. Alle Playlets sind offen zugänglich: für die Nutzung ist keine Anmeldung notwendig. Die Playlets sind bewusst unterschiedlich konzipiert, um verschiedene Vorlieben und Lerntypen anzusprechen.

Die vier Bereiche auf zynd.de

Bereich 1: „Wo stehe ich?“

In diesem Bereich setzen sich Jugendliche mit ihren Ressourcen und Fähigkeiten auseinandersetzen. Wie nehmen sie sich selbst wahr? Wie schätzen sie ihre Fähigkeiten ein? Was erkennen sie selbst als eigene Ressource? Wo hilft eine Fremdeinschätzung? Sie werfen einen "Blick in die Zukunft", machen sich bewusst, welche Erwartungen sie an einen Beruf haben, welche Werte ihnen wichtig sind und werden zur Reflexion angeregt.

Ressourcen-Rucksack
Selbst- und Fremdeinschätzung
Blick in die Zukunft

Bereich 2: „Was interessiert mich?“

Um herauszufinden, welche Berufe zu den eigenen Interessen passen, bieten "360°-Panoramen" Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder: von Grünen Berufen über Informationstechnik bis zur Pflege. In jedem werden verschiedene Berufe vorgestellt. Das "Berufe-Quartett" zeigt spielerisch die Durchlässigkeit von Bildungswegen. Im "Berufequiz Who’s the Fachkraft" geht es um Ausbildungsberufe, die für unseren Alltag unentbehrlich sind und dennoch oft übersehen werden.

360°-Panoramen
Berufe-Quartett
Berufequiz Who’s the Fachkraft

Bereich 3: „Wofür entscheide ich mich?“

Bei der riesigen Auswahl an unterschiedlichen Möglichkeiten, fällt es vielen Jugendlichen schwer, sich festzulegen und eine Wahl zu treffen. In diesem Bereich auf zynd fördern deshalb Playlets wie "Battle of Choices" oder "Rambly" auf spielerische Art, Entscheidungen zu treffen, die erstmal keine Konsequenzen haben. "Career Swipe" nimmt Attraktions- und Aversionsfaktoren in den Blick und macht bewusst, welchen Einfluss das soziale Umfeld auf Entscheidungen hat.

Battle of Choices
Rambly
Career Swipe

Bereich 4 „Wie mache ich das?“

Wer schon weiß, in welche berufliche Richtung es gehen soll, findet in diesem Bereich Unterstützung bei der Umsetzung. Welche Schritte stehen am Anfang? Welche sind wichtiger als andere? Das Playlet "Lebensweg" hilft beim Priorisieren und hält in To-do-Listen die persönliche Handlungsreihenfolge fest. Wer ein Praktikum macht, kann mit "preezy" die Praktikumszeit sehr einfach angeleitet dokumentieren und reflektieren. Und in den Playlets "MeetSmart" und "Bewer, wie, was?" werden interaktiv alle wichtigen Fragen rund um die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch beantwortet.

Lebensweg
preezy
MeetSmart
Bewer, wie, was?

Einsatzmöglichkeiten von zynd bei Beratungsprozessen in Jugendberufsagenturen

Situationsanalyse

Um herauszufinden, mit welchem Anliegen Jugendliche in die Beratung kommen, können Fachkräfte Playlets aus dem Bereich „Wo stehe ich?“ als Gesprächsanlass nutzen. Das Playlet „Blick in die Zukunft“ kann erste Ideen davon geben, welche Anliegen im Beratungsgespräch thematisiert werden sollten. Das Playlet „Selbst- und Fremdeinschätzung“ ermöglicht einen Einblick, ob die Jugendlichen bereits zu einer ausreichend differenzierten Selbsteinschätzung fähig sind.

Zielfindung

Wenn es darum geht, konkrete berufliche Ziele zu entwickeln, bietet zynd mit Playlets wie „Blick in die Zukunft“ die Möglichkeit, niedrigschwellig Wünsche und Bedürfnisse für ihre berufliche Zukunft zu benennen und zu reflektieren. Durch die Auswahl und Priorisierung von Werten können auch unausgesprochene Ziele sichtbar gemacht werden. Diese Vorstellungen werden visualisiert und können in Gesprächen gemeinsam ausgearbeitet werden. Im Anschluss können Fachkräfte individuell auf die Ergebnisse der Reflexion eingehen und gemeinsam mit den Jugendlichen berufliche Ziele formulieren.

Lösungsstrategien

Mit "preezy", der Praktikums-App, können Jugendliche ihre Praktikumserfahrungen einfach und strukturiert dokumentieren. Gezielte Reflexionsfragen ermöglichen es den Jugendlichen, ihre Tätigkeiten zu bewerten, Herausforderungen zu analysieren und berufliche Präferenzen zu konkretisieren. Diese Erkenntnisse helfen ihnen dabei, bewusste Entscheidungen für zukünftige Schritte zu treffen.

Reflexion innerhalb und außerhalb der Beratung

Reflexionsprozesse finden nicht ausschließlich während des Beratungsgesprächs in der Jugendberufsagentur statt. Die Angebote von zynd ermöglichen auch die eigenständige Auseinandersetzung der Jugendlichen mit Fragen rund um die berufliche Orientierung.

Welche Funktionen bietet zynd registrierten Nutzerinnen und Nutzern?

zynd bietet auch einen geschlossenen Plattformbereich zur Kommunikation und Kooperation. Wer sich einen Account auf der Plattform einrichtet, profitiert von vielen Organisationstools, die kostenlos zur Verfügung stehen. Als Fachkraft können Sie diese ereweiterten Funktionen für die Zusammenarbeit nutzen:

  • Videokonferenzen für ortsunabhängige, flexible Beratungssituationen (Derzeit ist dafür in den Agenturen für Arbeit noch der gekapselte Browser notwendig.)
  • Dateiablage für die gemeinsame Nutzung von Dokumenten wie Bewerbungsunterlagen oder Praktikumsberichten
  • Whiteboard für kollaboratives Arbeiten, um berufliche Ziele multimedial zu visualisieren, Arbeitsaufträge zu planen oder auch Entscheidungsprozesse zu strukturieren
  • Terminplaner für mehr Übersicht und bessere Organisation
  • Notizen für die eigene Dokumentation und für die Zusammenarbeit in Gruppen

Nutzung zur Kommunikation in ländlichen Regionen

Der Mehrwert einer geschlossenen digitalen Arbeitsumgebung ist vor allem in ländlichen Regionen groß: Dort, wo Jugendliche lange Wege zurücklegen müssen, um die zuständige Jugendberufsagentur zu erreichen, kann zynd eine Alternative für die Vor-Ort-Kommunikation bieten. Ein Teil des Austauschs kann als Einzelcoaching digital per Videokonferenz oder Chatnachricht stattfinden.

Konsequente Orientierung an den Bedarfen der Jugendlichen

zynd rückt die Bedarfe der Jugendlichen konsequent in den Mittelpunkt und folgt damit dem Prinzip der Subjekt- und Lebensweltorientierung: Das Portal unterstützt Jugendliche dabei, ihre beruflichen Möglichkeiten selbstbestimmt und reflektiert zu erkunden. Im Fokus stehen individuelle Stärken, Interessen und persönliche Wege. In interaktiven Playlets können Jugendliche realitätsnahe Berufsszenarien erleben, ihre eigenen Fähigkeiten reflektieren und Entscheidungen für ihre Zukunft treffen. Der spielerische Ansatz fördert Eigenverantwortung, Dialog und Partizipation, sodass Jugendliche nachhaltig befähigt werden, ihre Erwerbsbiografie aktiv zu gestalten – unabhängig von Erwartungen oder Klischees.

Petra Lippegaus hat sich in einem Gastbeitrag auf dieser Seite mit den Zielen und Aufgaben der Beratung und Begleitung durch Jugendberufsagenturen auseinandergesetzt. Diese bestehen unter anderem darin, junge Menschen zu unterstützen,

  • "sich zum einen mit eigenen Situationen, Interessen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Potenzialen auseinanderzusetzen [...],
  • sich andererseits mit Anforderungen der Berufe und der Arbeitswelt auseinanderzusetzen, durch Informationen, Praktika und Ähnliches,
  • selbstbestimmte Wege zur eigenen Entwicklung zu planen, durch Reflexionen innerhalb und außerhalb der Beratung".

Für diesen subjektorientierten Ansatz der Beratung kann zynd einen wichtigen Beitrag leisten.