Schwerpunkte

Schwerpunkte

Icon für JBA

Informationen über Jugend­berufs­agenturen

Icon Block mit Stift und Text

Publikationen rund um Jugend­berufs­agenturen

Icon einer Lupe

Selbst­bewertungs­verfahren für Jugend­berufs­agenturen

Icon mit Deutschlandumriss und 16 Kreuzen

Bundesweite Übersicht aller Jugend­berufs­agenturen

Service

Service

Copyright Informationen anzeigen

01.10.25: Workshop zum Aufbau einer JBA

Der Präsenz-Workshop "Verbindliche Organisations- und Kommunikationsstrukturen schaffen" richtet sich an Jugendberufsagenturen, die im Aufbau begriffen sind oder sich neu strukturieren möchten.

Weitere Informationen zum Workshop am 01.10.25 in Kassel
Copyright Informationen anzeigen

06.11.25: Workshop zur JBA-Weiterentwicklung

Wenn Sie die "Zusammenarbeit in der Jugendberufsagentur strategisch weiterentwickeln" oder an veränderte Bedarfe und Rahmenbedingungen anpassen möchten, dann ist dieser Präsenz-Workshop für Sie von Interesse.

Weitere Informationen zum Workshop am 06.11.25 in Kassel
Service

Service

Social-Media-Workshop am 18.09.25

Im Online-Workshop "Social-Media-Kommunikation in der Jugendberufsagentur" geht es um jugendgerechte Zugänge zur JBA in den sozialen Medien.

Weitere Informationen und Anmeldung
Copyright Informationen anzeigen

Beratungsangebot der Servicestelle

Die Servicestelle Jugendberufsagenturen möchte Jugendberufsagenturen zukünftig stärker individuell fachlich beraten und begleiten

Beratungsanfrage stellen
Praxishilfen

Praxishilfen

Praxishilfen für Jugendberufsagenturen SJBA

Die Einrichtung, Umsetzung und Weiterentwicklung einer Jugendberufsagentur ist ein komplexer Prozess und berührt viele Aufgabenfelder. Die Praxishilfen der von der Servicestelle Jugendberufsagenturen herausgegebenen Reihe "Jugendberufsagenturen gestalten" nehmen verschiedene Ausschnitte dieses breiten Aufgabenspektrums in den Blick, greifen zentrale Fragestellungen auf und geben beispielhaft Anregungen auf Basis guter Erfahrungen aus Jugendberufsagenturen. Sie richten sich sowohl an Jugendberufsagenturen, die sich noch am Anfang ihrer Kooperation befinden, als auch an diejenigen, die schon länger zusammenarbeiten.

Zu den Praxishilfen
Aktuelles

Aktuelles

Copyright Informationen anzeigen

Niedrigschwellige Zugänge zu Jugendberufsagenturen

Oliver Dick vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz über die Bedeutung verschiedener Arten von Zugangswegen zur JBA für Jugendliche

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigen

"Was einer nicht schafft, schaffen wir zusammen"

Die Jugendberufsagenturen in Schleswig-Holstein haben sich zu einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Zwei Koordinatorinnen berichten.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigen

Den Webauftritt gestalten: Ein Baukasten

In diesem Beitrag haben wir Tipps und verschiedene Beispiele gesammelt, die Inspiration für die Umsetzung des eigenen Internetauftritts bieten können.

Zum Beitrag
Copyright Informationen anzeigenTagungsmotto am Eingang des Cafe Moskau

Dokumentation der Fachtagung 2024 SJBA

In der Dokumentation der Veranstaltung finden Sie ausgewählte Fotos, die Videos unserer Keynote-Speaker sowie die Präsentationen aus allen sieben Themenforen.

Zur Tagungsdokumentation
Copyright Informationen anzeigenDrei Personen im Gespräch, im Hintergrund Flipchart-Seiten mit Moderationskarten und Notizen

Koordination – Keine Aufgabe für nebenbei

Oliver Dick vom ism erläutert im Interview, welche Entlastung die Einrichtung von Koordinationsstellen für die Arbeit einer Jugendberufsagentur darstellt.

Zum Interview
Copyright Informationen anzeigenEine junge Frau schaut durch ein Fernrohr aus Papier und lacht.

Jugendberufsagentur im Fokus SJBA

Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis bilden die Grundlage für diesen Beitrag, der grundlegende Aspekte der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit erläutert.

Zum Beitrag
Copyright Informationen anzeigenEin Mann und eine junge Frau im Gespräch.

Beratung in Jugendberufsagenturen

In ihrem Gastbeitrag geht Petra Lippegaus der Frage nach, wie Beratung in Jugendberufsagenturen gestaltet werden kann und zeigt Wege zu einer gemeinsamen Haltung auf.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenAuf einem Tisch liegt ein großes Blatt Papier mit Planungsnotizen.

Qualitätsentwicklung in Jugendberufsagenturen

Qualitätsmanagement trägt in Jugendberufsagenturen dazu bei, den Bedürfnissen der jungen Menschen und den Belangen der Gesellschaft und des Arbeitsmarkts gerecht zu werden.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenEin junger Mann sitzt mit dem Rücken zur Kamera auf einer Bank vor einem Gebäude. Neben ihm ein Rucksack.

Übergänge aus der stationären Jugendhilfe

Dorothee Kochskämper und Severine Thomas vom ISOP erläutern, wie Careleaver*innen durch eine Kooperation der Rechtskreise besser unterstützt werden können.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenEin junger Mann lernt mit Holz zu arbeiten.

Mit vereinten Kräften und Mitteln

Durch das gemeinsam umgesetzte Förderangebot "GO!ES" hat die Jugendberufsagentur Esslingen einen Mehrwert für Fachkräfte und junge Menschen geschaffen.

Zum Praxisbericht
Copyright Informationen anzeigenEin Bildschirm mit Symbolen zum Datenschutz und Vernetzung

Rechtssicherer Datenaustausch

Im aktualisierten Beitrag berichten Jugendberufsagenturen über die Nutzung des IT-Systems "YouConnect", um Fälle zusammen und datenschutzkonformen zu bearbeiten.

Zum Beitrag
Copyright Informationen anzeigenEine junge Frau zieht eine OP-Maske aus.

Ausbildungsperspektiven nach der Pandemie

Wie erleben Jugendliche nach dem Ende der Corona-Zeit ihren Berufswahlprozess? Clemens Wieland (Bertelsmann Stiftung) erläutert dies in seinem aktualisierten Gastbeitrag.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenScreenshot eines Beitrags des Instagram-Kanals der Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven

Präsent sein – auch in sozialen Medien

Die Jugendberufsagentur Bremen und Bremerhaven nutzt die Social-Media-Plattform Instagram, um ihre Reichweite zu erhöhen und junge Menschen zu erreichen.

Zum Praxisbericht
Copyright Informationen anzeigenFoto eines Ladenlokals des Jugendberufshauses Dortmund.

Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe erzeugen

Eine Sammlung von Beispielen zu kleineren und größeren Aktionen, über die Jugendberufsagenturen ihre Sichtbarkeit und Bekanntheit in der Region steigern können.

Zum Praxisbericht
Copyright Informationen anzeigenJunge Menschen schauen sich verschiedene Informationsangebote im Internet an.

Digitale Infoangebote für junge Menschen

Eine Link-Sammlung mit Informationsangeboten für junge Menschen, die Jugendberufsagenturen im Rahmen ihres Webauftritts nutzen können.

Zum Beitrag
Copyright Informationen anzeigenJunge Menschen verlassen ein Schulgebäude.

Beratungswünsche digital erfassen

Die JBA OHZ bringt durch eine Online-Umfrage in Erfahrung, wer in den Abgangsklassen vor den Sommerferien noch keine Anschlussperspektive hat oder Beratung braucht.

Zum Gastbeitrag
Copyright Informationen anzeigenZwei Frauen schauen sich gemeinsam etwas auf einen Bildschirm an.

Eine gemeinsame digitale Arbeitsumgebung

Die überaus-Plattform bietet Jugendberufsagenturen eine digitale Arbeitsumgebung. Im Beitrag erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der Plattform.

Zum Beitrag
Copyright Informationen anzeigenEin Berater und ein junger Mann betrachten gemeinsam eine Broschüre.

Alle Fördermöglichkeiten kennen

Mehr Transparenz und Kontakt zwischen den Rechtskreisen erreicht die Jugendberufsagentur Krefeld mit einem gemeinsamen Dienstleistungskatalog.

Zum Interview

Grundlagen

Bundesweite Übersicht

Die interaktive Deutschlandkarte sowie eine Volltextsuche ermöglichen es Ihnen, in allen 400 Kreisen und kreisfreien Städten nach rechtskreisübergreifenden Kooperationsbündnissen vor Ort zu suche

Zur bundesweiten Übersicht

Clip: Jugendberufsagentur kurz erklärt

In knapp drei Minuten erklärt unser Film, worum es sich bei einer Jugendberufsagentur handelt, warum es sie gibt und wer in der Regel daran beteiligt ist.

Zum Erklärfilm
Leseempfehlungen

Leseempfehlungen

FES

Gelingensbedingungen für Jugendberufsagenturen

Impulspapier der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Motto "Kurs setzen auf Erfolg"

Zur Publikation
BIBB

Berufsbildungsforschung Rezeption – ...

Darin enthalten: "Mobile Ansätze von Jugendberufsagenturen im ländlichen Raum"

Zur Publikation
BAG KJS Position
BAG KJS

Kohärenter und inklusiver Übergang

Positionspapier zum Übergang Schule – Beruf, mit Forderungen für Jugendberufsagenturen

Zur Publikation (PDF)
Titelbild der Publikation
BIBB

Inklusive Übergangsgestaltung

Jugendberufsagenturen können durch multiprofessionelle Zusammenarbeit zum Abbau von Barrieren beitragen.

Zur Publikation
Titelbild der Publikation
BIBB

Gestalter der Ausbildungsgarantie

Gelingensbedingungen in Jugendberufsagenturen zur Umsetzung der Ausbildungsgarantie

Zur Publikation (PDF)
Titelbild der Publikation
Deutscher Verein

Qualitative Weiterentwicklung von Jugendberufsagenturen

Empfehlungen zur Zusammenarbeit von SGB II, SGB III, SGB VIII und SGB IX

Zur Publikation
Erste Seite des Beitrags in der Ausgabe 26/2021 der Zeitschrift "dreizehn".
KVJS

Partizipation als Beitrag zur Demokratiebildung

Plädoyer für neue Beteiligungsformate und Demokratiebildung als Inhalt in berufsqualifizierenden Förderungen

Zur Publikation (PDF) (1803 KB)
KVJS

Jugendgerechte Jugendberufsagenturen

Forderungen, Jugendberufsagenturen nach den Bedarfen junger Menschen zu gestalten

Zur Publikation (PDF)
Johannes Münder

Arbeitshilfe zur Zusammenarbeit

Schnittstellen der Rechtskreise SGB II, III und VIII und ihre leistungsrechtliche Grundlagen

Zur Publikation (PDF)
G.I.B NRW

Schwerpunktthema Jugendberufsagenturen

Ausgabe der Zeitschrift G.I.B._INFO zum Thema Jugendberufsagenturen der G.I.B NRW

Zur Publikation (PDF) (558 KB)
Titelseite der Publikation
KVJS

Gelingende Übergänge in den Beruf

Ausgabe der Zeitschrift "dreizehn" zur rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit

Zur Publikation
Titelseite der Publikation
KAS

Jugendberufsagenturen. Gemeinsam mehr erreichen

Das Policy Paper empfiehlt, wie die Politik Jugendberufsagenturen stärken kann.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Deutscher Verein

Erfolgsmerkmale guter Jugendberufsagenturen

Empfehlungen für eine gelingende Zusammenarbeit an den Schnittstellen der Rechtskreise

Zur Publikation
Titelseite der Publikation
BAG ÖRT

Virtuelle Jugendberufsagenturen

Grundlegende Informationen und Handlungsempfehlung zu virtuellen Angeboten in Jugendberufsagenturen

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Kristin Körner und Martin Schubert

Kooperation im ländlichen Raum: Stadt – Land – RÜMSA

Der Bericht beschreibt die Einrichtung von Jugendberufsagenturen in Sachsen-Anhalt.

Zur Publikation (PDF)
Titelseite der Publikation
Johannes Münder und Albert Hofmann

Jugendhilfe zwischen SGB III, SGB II und SGB VIII

Träger der Kinder- und Jugendhilfe in die berufliche Förderung junger Menschen einbinden

Zur Publikation
LAG KJS NRW

(Weiter-)Entwicklung von Jugendberufsagenturen

Informationen zur Entstehung von Jugendberufsagenturen und Aufgaben der Servicestelle

Zur Publikation (PDF)
DLT

Jugendberufsagenturen in Landkreisen

Erhebung des Deutschen Landkreistags zur Kooperationspraxis in Landkreisen mit kommunalem Jobcenter

Zur Publikation (PDF)
09. September 2025 | Online

Zusammenarbeit im Spannungsverhältnis von selbstständigem Wohnen und Wohnungsnot

Die Reihe "Wege ebnen, Chancen eröffnen" des Landesjugendamts Westfalen und der Universität Hildesheim widmet sich unterschiedlichen Feldern der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit zur Förderung der sozialen Teilhabe junger Menschen in den Kommunen. Das Beratungsforum JUGEND STÄRKEN und LAG Streetwork/Mobile Jugendarbeit NRW e.V. stellen verschiedene Perspektiven auf das bestehende Hilfesystem vor.

zur Anmeldung
Service

Service

Infodienst der Servicestelle

Wir benachrichtigen Sie gern per E-Mail über unsere Aktivitäten, beispielsweise anstehende Veranstaltungen oder neue Veröffentlichungen der Servicestelle Jugendberufsagenturen. Abonnieren Sie dafür einfach unseren kostenlosen Infodienst: Infodienst abonnieren

Ihre E-Mail-Adresse speichern wir ausschließlich, um Ihnen den Infodienst zu senden. Wir reichen Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

Wer uns unterstützt

Wer uns unterstützt

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Bärbel Bas, Bundesministerin für Arbeit und Soziales.

Bärbel Bas

Bundesministerin für Arbeit und Soziales

Wir wollen jedem jungen Menschen einen Berufsabschluss ermöglichen. Das gelingt am besten, wenn alle Akteure auf dem Ausbildungsmarkt zusammenarbeiten. Die Servicestelle Jugendberufsagenturen hat sich als zentrale Anlaufstelle für die rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit der zuständigen Leistungsträger etabliert. Sie informiert, berät und begleitet Jugendberufsagenturen beim Aufbau und Ausbau. Die Zahl der Jugendberufsagenturen im Bundesgebiet steigt kontinuierlich an. Immer mehr junge Menschen profitieren davon. Das ist eine großartige Entwicklung! Arbeiten wir gemeinsam weiter daran, die Jugendberufsagenturen zu stärken – dauerhaft und überall.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Lisa Paus

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend a. D.


Besonders für junge Menschen, die beim Start ins Berufsleben mit Schwierigkeiten kämpfen, ist es wichtig, dass sie feste Ansprechpersonen haben. Sie dürfen nicht von Amt zu Amt geschickt werden und dann frustriert aufgeben. Diese Situation hat die Corona Pandemie noch verstärkt und den jungen Menschen viel abverlangt. Hier sind Jugendberufsagenturen wichtige Anlaufstellen, in denen die Jugendhilfe gemeinsam mit weiteren Partnerinnen und Partnern individuell schaut, was junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbständigkeit brauchen.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Achim Brötel, den Präsidenten des Deutschen Landkreistags.

Achim Brötel

Präsident des Deutschen Landkreistags

Die komplexen Lebenslagen und sich stetig wandelnden Herausforderungen, mit denen viele Jugendliche beim Übergang in den beruflichen Einstieg konfrontiert sind, können nur kommunal bewältigt werden. Der Deutsche Landkreistag unterstützt deshalb rechtskreisübergreifende Kooperationen der Jobcenter, der Jugendämter und der Schulen mit den örtlichen Arbeitsagenturen. Alle diese Akteure verfolgen gemeinsam das Ziel, die Problemlagen junger Menschen koordiniert anzugehen und sie in Ausbildung und Beruf zu bringen. Die organisatorische Ausgestaltung sowie die inhaltlichen Prioritäten dieser Kooperationen müssen den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten entsprechen, damit vor Ort das Beste für die jungen Menschen herauskommt.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Burkard Jung, Präsident des Deutschen Städtetags.

Burkard Jung

Präsident des Deutschen Städtetags


Wir Städte kümmern uns um junge Menschen. Wir möchten ihr Vertrauen gewinnen, ihnen über schwierige Lebenssituation hinweghelfen und ihnen immer wieder die Chance auf eine Berufsausbildung geben. Eine enge Begleitung von Jugendhilfe, Jobcenter und Agentur vor Ort kann eine helfende Hand für Jugendliche und junge Erwachsene sein, um ihren Weg von der Schule in den Beruf zu erleichtern.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit.

Andrea Nahles

Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit

Jeder kann etwas und aus jedem kann etwas werden! Wir als BA haben das Ziel, alle jungen Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf gut und verlässlich zu begleiten. Deshalb arbeiten wir in den Jugendberufsagenturen mit den Beteiligten rechtskreisübergreifend zusammen. Erfreulich ist, dass sich immer mehr Schulen an der Kooperation beteiligen. Mit dem IT-System YouConnect wird die Zusammenarbeit auch digital unterstützt. Zu meiner Freude kommen wir dem flächendeckenden Ausbau von Jugendberufsagenturen stetig näher. Dies sind wichtige Schritte, denn: Alle jungen Menschen mitzunehmen und gemeinsam zu unterstützen ist eine Zukunftsaufgabe für unser Land.

Copyright Informationen anzeigenDas Bild zeigt Friedrich Hubert Esser, Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung.

Friedrich Hubert Esser

Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung

Die Begleitung junger Menschen am Übergang von der Schule in den Beruf und die Sicherung der Fachkräfte von morgen für die Wirtschaft gehören zu den Kernaufgaben des BIBB. Gemeinsam müssen wir Jugendliche darin unterstützen, berufliche Handlungskompetenzen zu erwerben und dabei die jeweilige Lebenssituation und Bedarfe berücksichtigen. Dies erfordert gebündelte und vernetzte Aktivitäten der Organisationen vor Ort und eine rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit, um für die Einzelnen die bestmögliche Unterstützung zu gewährleisten. Das BIBB möchte die Weiterentwicklung der Jugendberufsagenturen mit den vorhandenen Kompetenzen und Erkenntnissen begleiten und fördern.